In der Digitalisierung sieht Gewert die wichtigste Herausforderung. Deshalb spricht er von der „Digitalen sozialen Marktwirtschaft 2025“ und kommt zu dem Schluss: „Wir sollten ein Volk der Digital-Enthusiasten sein.“ Jeder sollte einen Gigabit-Anschluss haben. Kein Kind verlässt die Schule ohne digitales Rüstzeug.“
„Bärchen-Treff“
Als Beispiel für innovatives, unternehmerisches Handeln erwähnt Gewert den Rheinfelder Reisebüroinhaber Dietmar Braun. Aufgrund der Krise in seiner Branche hat er bereits im März des Vorjahres begonnen, ein Zusatzgeschäft aufzubauen: den „Bären-Treff“ mit Fruchtgummis. Braun wollte etwas auf die Beine stellen, das von Grund her dem Reisen entspricht, aber keine Konkurrenz ist – „etwas das Freude macht, etwas Schönes, das mit Genuss zu tun hat“.
Freilich räumt der Reisefachmann ein, dass es „nur“ eine lebensverlängernde Maßnahme sei, die die Unkosten „ein bisschen senkt“.
Ein weiteres Beispiel für Innovation war ein Schreiner, der normalerweise mit modernen Maschinen WC-Anlagen in großer Stückzahl produziert. Da allerdings kein Hotel und kaum eine öffentliche Einrichtung während des Lockdowns Sanitäranlagen renoviert, kam dem Meister die Idee, Labormöbel für Forschungs- und Klinik-Laboratorien herzustellen, die aufgrund der Pandemie am Limit ihrer Kapazitäten angelangt sind.