Mit dabei in Halle 6 war auch die Schwarzwaldregion Belchen mit Sitz in Schönau. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, sagt Leiter Matthias Kupferschmidt, der bei der Sondermesse zum Auftakt dabei war, die erstmals dreitägig stattfand. „Der Stuttgarter Markt ist für uns von großer Bedeutung. Entsprechend gespannt waren wir nach drei Jahren auf das Besucheraufkommen.“
Auftakt gut besucht
Enttäuscht wurde man nicht, wie Kupferschmidt berichtet. Das Auftaktwochenende sei wie immer gut besucht gewesen und der zusätzliche Tourismustag am Montag mit Sonderveranstaltungen habe dies noch einmal getoppt. „Es ging viel Prospektmaterial weg und wir haben viele gute Gespräche geführt“, freut sich Kupferschmidt.
Zielgruppe der Belchenregion sind Personen, die das Naturerlebnis suchen. Ein Schwerpunkt sind Rad- und Wanderreisen. Aber auch Fliegenfischen, Gleitschirmfliegen oder Pilzworkshops wurden beworben. Kupferschmidt spricht von einem fachkundigen Publikum, das keinen Massentourismus will. Aus Erfahrung weiß er aber auch, dass das Wetter der Messe in die Karten gespielt hat. Stürmisch und ohne Schnee bot es wenig Möglichkeiten für Outdooraktivitäten.
Die Weiler Firma „Disc-O-Bed EU" bietet für das Zelten stapelbare Feldbetten sowie Etappenbetten an. „Das erste Wochenende war wirklich super“, erklärt auch Jessica Mohme. „Nun hoffen wir darauf, dass das Abschlusswochenende ähnlich gut wird.“
Branche hat von der Pandemie profitiert
Die Campingbranche habe von der Corona-Pandemie profitiert, sagt die Fachfrau, obgleich der Handel erst einmal schwieriger wurde, da auch keine Veranstaltungen mehr stattfinden konnten. Ob der Trend anhält, wagt Mohme noch nicht zu prognostizieren, geht aber davon aus, dass die Campingbranche weiter stark bleiben wird. Am Stand bei der CMT lief der Verkauf bisher jedenfalls sehr gut, wie sie unserer Zeitung sagte.