Thomas Liebscher, geboren 1961 in Bruchsal, studierte, spielte Theater und trat als Kabarettist auf. Er ist Redakteur und präsentiert wöchentlich Mundartwendungen, pflegt unregelmäßig die Rubrik „Badisch von unne un owwe“ mit Mundartbetrachtungen. Inzwischen liegen von ihm einige Mundart-Gedichtbände vor. Außerdem ist er Herausgeber diverser Anthologien und mehrfacher Preisträger. Hier ein Textbeispiel:
„Beim Griech. Sagt en Gascht beim Bestelle: Un mei Fraa kriegt es Lamm-Hüfte. Dodruf der Wert: Was alles gibt! Wo lässt se des mache?“
Hanspeter Müller-Drossaart wuchs in Uri auf, wurde an der Schauspiel-Akademie Zürich zum Schauspieler und Theaterpädagogen ausgebildet und war mehrere Jahre am Theater am Neumarkt, am Schauspielhaus Zürich und am Wiener Burgtheater tätig. Er ist durch seine markanten Auftritte in TV- und Film-Produktionen (Lüthi & Blanc, Grounding, Die Herbstzeitlosen Sternenberg, der Keiler, Cannabis, etc.) sowie durch seine Tätigkeit als Vorleser und Hörspielsprecher bei Radio und Fernsehen (Literaturclub) einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Seit 2014 ist er regelmäßig in der TV-Reihe Bozen-Krimi zu sehen. Als Autor übersetzte er Kleists Der zerbrochene Krug für die Sachsler Spielleute in die Mundart, verfasste mehrere Kabarett-Programme in diversen Schweizer Idiomen und legte 2015 seinen ersten Gedichtband im Obwaldner Dialekt vor.
Daniel Muringer kam 1953 in Mülhausen/Mulhouse im Elsass zur Welt. Er hat einen universitären Masterabschluss in Englisch. Von Kind an war er begeistert von Musik und erlernte viele Instrumente. Bekannt wurde er vor allem als Mitglied der Gruppe Geranium, die sich bis heute vor allem mit elsässischen Volksliedern beschäftigt. Sie hat durch ihr Sammeln und Vortragen dazu beigetragen, die traditionellen elsässischen Lieder am Leben zu erhalten und wieder bekannt zu machen. Seit 1981 hat Daniel Muringer zahlreiche Bühnen- und Theatermusiken geschrieben. Auch mit Vertonungen von Texten wichtiger elsässicher Dichter. Besonders interessiert ihn die enge Verbindung zwischen Liedern und der Geschichte des Elsass. Sein neuestes Programm ist „Mìlhusa in Riim un Gsàng“.
Markus Manfred Jung schreibt bekanntermaßen Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele in Hochdeutsch und alemannischer Mundart. Zuletzt erschien der Prosaband „Nebelgischt – Vom Aufbrechen und Ankommen“. Er begründete 1989 mit Thomas Burth die „Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt“.
Volker Habermaier, Oberstudiendirektor und Schulleiter des Georg-Büchner-Gymnasiums in Rheinfelden, Präsident des „Hebelbund Lörrach“, ist seit 17 Jahren Moderator der Literatur-Werkstatt und der Mund-Art Veranstaltungen. Der aus dem Schwabenland stammende Germanist und Historiker publiziert wissenschaftliche Aufsätze zu literarischen, historischen und musikalischen Themen. Zudem ist er Schulbuchautor und Verfasser fachdidaktischer Arbeiten, auch zur Mundartliteratur. Zwölf Jahre lang war er Mitglied der Hebelpreis-Jury.