Kreis Lörrach Trauerbegleiter sind viel unterwegs

Tonio Paßlick
Für drei weitere Jahre wurde der Vorstand der Ambulanten Hospizgruppe Dreiländereck im Amt bestätigt (hintere Reihe von links): Vorsitzender Tonio Paßlick, Schriftführer Michael Braun, ausgeschiedene Koordinatorin Silvia Böheim, Marion Koller (Beisitzerin), Johann Hartl (Schatzmeister); vorne von links: neue Koordinatorin Daniela Seitz, Irène Passlick (Beisitzerin), Regina Korsch (Kassenprüferin) und Christa Häfner (Vertreterin IGSL und Runder Tisch Palliativ und Hospiz). Foto: Leitherer

„Wir sind im Paradies“, begrüßte der Vorsitzende der Ambulanten Hospizgruppe Dreiländereck Mitglieder, Aktive, Gäste und Koordinatorinnen der eigenen und der anderen Hospizgruppen im Landkreis bei der Mitgliederversammlung.

Gemeint war nicht die Ausweitung der schon vorher beachtlich vielen Angebote für Trauernde, sondern der passende Rahmen des Tagungsorts im Hebelsaal des Dreiländermuseums in Lörrach mit der Sonderausstellung „Inspiration 11“, bei der mehr als 100 Menschen in einem inklusiven Projekt zu Visionen des Paradieses mitgewirkt hatten. Auch sonst war der Rahmen für die älteste Hospizgruppe der Region inspirierend: Nach einer Führung durch Museumsdirektor Jan Merk spielte eine Quartett-Combo mit vier Saxofonen, begleitet von ihrem Lehrer Christian Leitherer, Titel von Blues bis zum Beat.

Rückblick: Zwischen Eimeldingen, Grenzach-Wyhlen und Schwörstadt und in den drei großen Kreisstädten bietet die Hospizgruppe vielfältige Dienste ambulant an – also bei Menschen in ihrer letzten Lebensphase zuhause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Im Unterschied zur Betreuung im stationären Hospiz sind die 39 ehrenamtlichen und intensiv ausgebildeten Sterbe- und Trauerbegleiter viel unterwegs, wie die Koordinatorin Daniela Seitz und der Vorsitzende Tonio Paßlick schildern konnten. Paßlick vertiefte dann auch die Relevanz gesellschaftlicher Vernetzung: durch Vorträge zum Beispiel bei Ehrenamtsbörsen oder in der Volkshochschule gemeinsam mit der Koordinatorin Steffi Sproß, Besuche in Vereinen, durch Reden beim Volkstrauertag oder niederschwellige Kontaktangebote an Allerheiligen entstehen viele Gespräche und oft erst das Bewusstsein dafür, dass es im Nahbereich kostenlose und nachhaltige Unterstützung für Sterbende und Trauernde gibt.

Diese Aspekte sollen nun ausgeweitet werden, nachdem man sich im Berichtsjahr 2024 auf die Suche nach einer Wirkungsstätte in einer der Kreisstädte begeben hatte und Anfang 2025 fündig wurde am Rathausplatz 3 in Weil am Rhein. Wichtig sei es nach dem Umzug, auch in den anderen Gemeinden des Kreises mit Angeboten und Veranstaltungen präsent zu bleiben.

Ausbildungen für die bisherigen Aktiven an einem Wochenende in St. Peter zum Thema „Biografie-Arbeit“ gehörten zum Spektrum der Vorstandsarbeit genauso wie die Ausbildung neuer Aktiver durch Christel Friedrich an Wochenenden und die von Silvia Böheim lancierte wohnortnahe Ausbildung in Lörrach, die im März wieder begonnen hatte. Silvia Böheim war Ende 2024 ausgeschieden. Ihr dankte nicht nur der Vorsitzende, sondern auch eine Gruppe Aktiver mit Eva-Maria Neumann, Dorit Hellmich und Koordinatorin Daniela Seitz. Letztere wurde vom Vorsitzenden nach ihrem ersten halben Jahr gelobt für ihr Engagement und ihre umsichtige Verlässlichkeit.

Finanzen: Schatzmeister Johann Hartl konzentrierte sich auf die Rahmendaten. Aktuell verfüge die Gruppe über eine sehr gute Liquidität, die in Umzugszeiten und bei der unsicheren Zahl der Anfragen im einzigen refinanzierbaren Bereich der Sterbebegleitung auch wichtig ist. Ihm wurde nach Antrag der Kassenprüferinnen Renate Braun und Regina Korsch einstimmig Entlastung erteilt. Genauso wie dem Gesamtvorstand auf Antrag von Christa Häfner.

Wahlen: Berührend emotional fielen Paßlicks Dankesworte für seinen Stellvertreter Wolfgang Gottschalk aus, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für eine neue Wahlperiode antreten konnte. „Diese sechs Jahre lang haben wir uns ergänzt, weil wir sehr gute Freunde sind“, betonte Paßlick.

Blumen und Wein gab es für den einstimmig im Amt bestätigten Rest-Vorstand mit dem Schriftführer Michael Braun, Schatzmeister Johann Hartl und den Beisitzern Waltraud Bernhardt, Marion Koller und Irène Passlick. Aber auch viele andere helfende Hände erhielten die verdiente Wertschätzung.

Ausblick: Die nächste Veranstaltung steht mit einem Solo-Theaterstück mit Schauspieler Christian Wirmer am 11. April in der Alten Feuerwache (siehe separate Ankündigung auf dieser Seite) schon vor der Tür.

Ambulante Hospizgruppe Dreiländereck, www.hospizambulant.de

  • Bewertung
    2

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading