Es handelt sich nach Angaben der Polizei um eine Frau aus Nashville, eine ehemalige Schülerin der Einrichtung. Sie habe im vergangenen Jahr an einem College in der Stadt ein Kunst- und Designstudium abgeschlossen. Nach Angaben der Behörden identifiziere sie sich selbst als Transgender. So werden Menschen bezeichnet, die sich nicht - oder nicht nur - mit dem Geschlecht identifizieren, das bei ihrer Geburt dokumentiert wurde. Über einen etwaigen Zusammenhang zwischen der Lebensgeschichte der Schützin und ihrer Tat sagten die Ermittler nichts. "Es gibt im Moment eine Theorie, über die wir vielleicht später sprechen können, aber sie ist nicht bestätigt", sagte Drake. Die Frau hatte ihre Waffen nach Polizeiangaben legal erworben.
Am Dienstag erklärte Drake, die 28-Jährige sei wegen einer "emotionalen Störung" in ärztlicher Behandlung gewesen. Er nannte dazu keine weiteren Details. Das Motiv für die Tat sei weiter unklar. Ihre Opfer in der Grundschule habe sie wohl zufällig ausgewählt.
Waffengewalt ist Todesursache Nummer eins für Kinder und Jugendliche
In den USA gehören Schießereien und selbst Amokläufe zum traurigen Alltag. Sehr oft kommen bei derartigen "mass shootings" Sturmgewehre wie beim Militär zum Einsatz, mit denen sich in kurzer Zeit viele Kugeln abfeuern lassen. Ganz überwiegend sind die Täter Männer. Während in vielen Ländern ein aufwendiges Prozedere durchlaufen werden muss, um an eine Waffe zu kommen, ist es in vielen Teilen der USA ein Leichtes, sich eine Waffe zu beschaffen - selbst solche, die eigentlich für Kriege entwickelt wurden. In den Vereinigten Staaten sind nach Angaben des Forschungsprojektes Small Arms Survey mehr Waffen im Umlauf als irgendwo sonst auf der Welt. Mit weitem Abstand.
Das sorgt auch an anderer Stelle für düstere Rekorde: Laut Daten der Gesundheitsbehörde CDC wurden allein im Jahr 2020 in den USA rund 20.000 Menschen erschossen - mehr als 50 pro Tag. Im selben Jahr waren Schusswaffenverletzungen erstmals Todesursache Nummer eins für Kinder und Jugendliche im Land, noch vor Verkehrsunfällen. Nach Angaben des Weißen Hauses kamen in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr Schülerinnen und Schüler durch Schusswaffen ums Leben als Polizisten und Soldaten im aktiven Dienst zusammen.
Selbst Grundschulen werden in fürchterlicher Regelmäßigkeit zum Tatort - wie im Dezember 2012, als ein 20-Jähriger in Newtown im Bundesstaat Connecticut 20 Kinder und sechs Lehrer erschoss. Auch damals herrschte riesiges Entsetzen im Land, doch es folgten weitere, nicht weniger unbegreifliche Gräueltaten: So erschoss im Mai 2022 im texanischen Uvalde ein 18-Jähriger an einer Grundschule 19 Kinder und zwei Lehrerinnen. Und nun wieder solch ein Fall, diesmal in Nashville.
Die Waffenlobby blockiert Gesetzesverschärfungen
US-Präsident Joe Biden forderte nach der neuen Attacke umgehend eine Verschärfung der Waffengesetze im Land - einmal mehr. Doch schon seine Vorgänger scheiterten immer wieder mit dem Versuch, das von parteipolitischen Gräben durchzogene Parlament zu einem Verbot von Sturmgewehren und anderen wirkungsvollen Schutzmaßnahmen zu bewegen. Biden geht es da nicht anders. Deshalb behilft er sich mit kleineren Eingriffen, für die er nicht auf den Kongress angewiesen ist. Ohne eine substanzielle Reform des Waffenrechts sehen Experten allerdings keinerlei Chance auf echte Veränderungen.
Um die durchzusetzen, wären Biden und seine Demokraten auf die Kooperationsbereitschaft der Republikaner im Kongress angewiesen - doch die ist bei diesem Thema nicht in Sicht. Bemühungen um schärfere Waffengesetze laufen seit vielen Jahren ins Leere - vor allem, weil Republikaner dagegen sind. Und weil die Waffenlobby, allen voran die mächtige National Rifle Association (NRA), vehement jeden Versuch bekämpft, Waffenbesitz stärker zu regulieren. Daran haben auch die verheerenden Amokläufe an Grundschulen nichts geändert.
Ihrer Verzweiflung darüber verlieh auch eine Passantin Ausdruck, die am Montag nach einer Polizei-Pressekonferenz in Nashville spontan das noch aufgestellte Mikro vor den Medienkameras kaperte: "Wie kann es sein, dass das immer noch passiert, dass unsere Kinder weiter sterben?", fragte sie. Sie selbst habe die Schüsse bei der Parade zum Unabhängigkeitstag im Juli in Highland Park (Bundesstaat Illinois) überlebt und sei auf Familienbesuch in Nashville. "Diese mass shootings werden weiter passieren, bis unsere Abgeordneten dagegen vorgehen und Gesetze zur Waffensicherheit verabschieden."