Kultur Heiße Städte – coole Lösungen

ov
Der Tuwaiq Palast Riad, Saudi Arabien Foto: Rashid & Ahmed Bin Shabib

In der Gallery des Vitra Design Museums beschäftigt sich eine höchst aktuelle Ausstellung mit dem Klimawandel. Es geht um die Architektur in arabischen Ländern, die auf extreme Hitzeverhältnissen reagieren muss.

„Hot Cities Lessons from Arab Architecture“ lautet der Titel der Ausstellung, kuratiert wurde sie von von Ahmed und Rashid bin Shabib.

Arabische Metropolen stehen im Fokus

Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung richtet den Blick auf die Metropolen der arabischsprachigen Welt: Wie gehen diese Städte und ihre BewohnerInnen mit dem extremen Klima der Region um? Was können wir von dortigen Lösungen in Architektur und Städtebau lernen, um unsere gebaute Umwelt klimaresistenter zu machen?

„Hot Cities“ zeigt, wie die Verbindung vernakulärer Traditionen mit modernen Technologien Lösungen für drängende Probleme der Zukunft bieten kann. Die Ausstellung präsentiert Fallstudien urbaner Bauprojekte, die Antworten auf viele Fragen geben, die der Klimawandel jetzt aufwirft.

Damit knüpft sie an die wissenschaftliche Auseinandersetzung der Kuratoren mit ökologischen Themen an, deren Buch „Anatomy of Sabkhas“ einen wesentlichen Beitrag zu dem 2021 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichneten Pavillon der Vereinigten Arabischen Emirate auf der Architekturbiennale in Venedig darstellte.

Als eine Art mobiles Archiv befasst sich „Hot Cities“ laut Museum eingehend mit architektonischen und städtebaulichen Strategien der Hitzebewältigung in der arabischsprachigen Welt. Beispiele aus 20 Städten veranschaulichen, wie Menschen mit extremer Hitze leben. Dabei zeigen Bautraditionen und -innovationen unterschiedlichster Epochen und Architekturstile, dass die Anpassung an lokale Klimabedingungen die Grundlage für eine lebendige urbane Kultur sein kann – vom Altertum bis in die Gegenwart, von vernakulär bis postmodern.

Klimaanpassung und Wohnästhetik

„Hot Cities“ stellt gewissermaßen den Versuch dar, das Lexikon der arabischen Architektur nach den Kriterien Klimaanpassung und Wohnästhetik neu zu ordnen, wobei der Schwerpunkt auf alltäglichen Ansätzen und Lösungen liegt.

Gleichzeitig lädt die Ausstellung dazu ein, sich auf die zeitlosen Lehren der Vergangenheit zu besinnen und die eigene Haltung zu Zukunft und Nachhaltigkeit zu überdenken. Das Wissen der vorhergehenden Generationen bedeutet ein unerschöpfliches Potenzial, das wir dankbar annehmen.

Wie können wir in heißen Städten leben? Das Archiv geht aus drei verschiedenen Richtungen an diese Frage heran, wobei vielfältige Medien zwischen den Ideen vermitteln. Während Architekturmodelle die komplexen Zusammenhänge zwischen ästhetischen und klimatischen Ansprüchen und Anforderungen aufzeigen, bildet eine kleine Bibliothek das architektonische Vokabular der 20 Städte ab.

Ein Kolloquium bietet Experten aus Theorie und Praxis die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, aus dem sich neue Denkansätze hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung heißer Städte ergeben, schreibt das Vitra Design Museum.

bis 5. November, Vitra Design Museum Gallery

  • Bewertung
    0

Umfrage

Michael Kretschmer

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht sich dafür aus, das Asylrecht in Deutschland zu verschärfen und schließt dabei auch eine Verfassungsänderung nicht aus. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading