Leichtathletik An einem Strang ziehen das Zauberwort

Uli Nodler
Christoph Geissler hat die Nachwuchs-Leichtathletik im Bezirk und in Baden-Württemberg wieder in Schwung gebracht. Foto: Uli Nodler

Die Förderung des Leichtathletik-Nachwuchses liegt Christoph Geissler im Allgemeinen und dem Mehrkampf im Besonderen am Herzen.

Blicken wir etwas mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Es war in den Jahren 2003 bis 2006, als der Bezirk Oberrhein in diesem noch jungen Jahrtausend mit großartigen Leistungen im Jugend und Juniorenbereich auf nationaler und internationaler Ebene Furore machte. Bärenstarke Hürdensprinterinnen und -sprinter, Asse im Hochsprung und über die Sprintdisziplinen, in den Mittel- und Langstrecken sowie in den Wurfdisziplinen ließen die Herzen der Vereinstrainer höher schlagen.

Anschließend fiel der Bezirk in der Nachwuchsförderung, die hochklassige Leistungen nach sich zogen, in ein Loch. Es gab die Talente zwar weiterhin, doch nicht mehr auf breiter Ebene, wie in diesen außergewöhnlichen vier, fünf Jahren.

Seine Karriere als Landestrainer begann Geissler 2013, als er im Bezirk Oberrhein vorgestellt wurdfe. Damals lag sein Fokus auf dem Aufbau eines vereinsübergreifenden Stützpunkttrainings. der Talentsichtung und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Trainern. Gefördert wurde dieses Projekt vom baden-württembergischen Landessportverband.

Das Projekt trägt nun reife Früchte

Was damals von Geissler auf den Weg gebracht wurde, trägt nun reife Früchte. Er hat in seiner Funktion als Landestrainer für den Nachwuchs-Mehrkampf, die Ausbildung der jungen Athleten auch im Bezirk Oberrhein auf eine neue Stufe gestellt. „Die Struktur der Nachwuchsförderung auf Landesebene und in den Bezirken und Vereinen hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und die Zusammenarbeit mit den anderen Disziplinen-Landestrainern könnte nicht besser sein“, betont Christoph Geissler und macht dabei im Gespräch ein zufriedenes Gesicht. Auch im Bezirk geht’s eindrucksvoll voran. „Die Vereine im Bezirk Oberrhein ziehen bis auf wenige Ausnahmen nun an einem Strang. Das Konkurrenzdenken ist dabei völlig in den Hintergrund getreten. Man freut sich gemeinsam über die Erfolg“, so Geissler weiter.

Aktuell werden aus den verschiedenen U-Klassen folgende Kader-Athleten aus dem Bezirk Oberrhein gefördert: Lena Schwartzkopff (ESV Weil), Luan Kummle (TV Wehr), Ceren Bayram (TV Wehr). Valentin Oblupin und Alicia Fischer (beide TV Bad Säckingen). Fina Thimm (ESV Weil), Lena Spitz und Emma Rohrbach (beide TV Bad Säckingen) gehören dem Talent-Kader an. Neben seiner Tätigkeit als Landestrainer ist Christoph Geissler auch beim TuS Lörrach-Stetten aktiv, wo er als Abteilungsleiter der Leichtathletikabteilung fungiert und als A-Trainer insbesondere die Altersklassen U16 bis Aktive betreut. Auch da ist sein Spezialgebiet der Mehrkampf.

Geissler leistet einen bedeutenden Beitrag

Geissler engagiert sich zudem in der Organisation von Nachwuchsveranstaltungen wie dem U16-Camp, das er gemeinsam mit seinem Kollegen Volker Zahn durchführt. Diese Camps bieten jungen Athletinnen und Athleten eine Kombination aus intensivem Training und abwechslungsreichem Rahmenprogramm, um sowohl die sportliche Entwicklung als auch den Teamgeist zu fördern.

Durch seine vielfältigen Aktivitäten und sein unglaubliches Engagement leistet Christoph Geissler vom TuS Lörrach-Stetten einen zweifelsohne bedeutenden Beitrag zur Förderung des Leichtathletik-Nachwuchses in Baden-Württemberg.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Anzeige

Umfrage

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading