Raketenteile kommen nur sehr selten unten an
"Es ist sehr, sehr selten, dass etwas den Wiedereintritt und das Verglühen übersteht", sagte ein Sprecher des Weltraumkommandos. Deswegen komme es auch so gut wie nie vor, dass solche Raketenteile auf der Erde einschlügen. Es sei nun auch nicht zu erwarten, dass alle paar Tage so ein Schauspiel am Himmel über Deutschland auftrete, denn meistens kämen die Raketenteile eben woanders runter.
In Polen sind laut Polizei nun Polizeibeamte und Feuerwehrleute, unter anderem von der pyrotechnischen Aufklärungsgruppe, vor Ort im Einsatz. "Wir wissen, dass Trümmerteile einer Falcon-Rakete über Polen geflogen sind, aber ob dies ein Teil davon ist - das können wir im Moment nicht bestätigen", sagte ein Sprecher. Die Polnische Weltraumagentur Polsa informierte ebenfalls über den Eintritt eines vier Tonnen schweren Falcon-9-Raketenteils in den polnischen Luftraum.
120 Anruferinnen und Anrufer
Köhler von CENAP erklärte, im vergangenen Jahr seien sowohl im Frühjahr als auch im Herbst jeweils ähnliche Beobachtungen gemacht worden. "Weltraumschrott gibt es da oben genug", sagte er. "Diese Teile kommen immer irgendwann wieder zurück, aber sie können erst einmal jahrelang dort oben sein - irgendwann werden sie von der Schwerkraft angezogen."
Ein Mann aus Norddeutschland habe ihm geschildert, er habe in der vergangenen Nacht sogar seinen Morgenkaffee verschüttet, als er das Leuchten sah, erinnert sich Köhler. Andere seien beim Autofahren auf dem Weg zur Arbeit überrascht worden. "Manche dachten auch, bei uns sei Krieg ausgebrochen." Bis zum Vormittag hatten sich schon etwa 120 Anruferinnen und Anrufer bei CENAP gemeldet.