Die Stadt hat gemeinsam mit den Projektpartnern „polidia GmbH“ und „Büro Studio | Stadt | Region“ in diesem Rahmen eine neue Online-Plattform entwickelt, über die der Prozess über den gesamten Zeitraum hinweg eng begleitet wird. Die Website „zusammen.loerrach.de“ dient hierbei zum einen als Informations- und Dokumentationsplattform, zum anderen bietet sie den Bürgern während der Beteiligungsphasen vielfältige Möglichkeiten, sich online zu beteiligen. Die Inhalte werden parallel zum Prozessablauf fortlaufend weiterentwickelt.
Klarer Aufbau soll Bürger zum Mitmachen einladen
„Der klare Aufbau und das moderne Layout der Website unterstützen die Nutzer dabei, sich im Prozess zu orientieren und laden zum Mitmachen ein“, schreibt die Stadt. Auf der Startseite sind aktuelle Termine zu Veranstaltungen in einem Zeitstrahl dargestellt und werden durch kurze Erläuterungen ergänzt. Auf weiteren Unterseiten können sich Interessierte ausführlicher mit der Thematik auseinandersetzen und sich über einzelne Formate sowie den Gesamtprozess „Zusammen zum Ziel“ informieren.
Die Freischaltung der Module erfolgt während der jeweiligen Beteiligungsphasen mit erläuternden Informationen zu Format und Teilnahme. Auch wird die Plattform im weiteren Prozess fortlaufend um digitale Inhalte wie Videodokumentationen erweitert oder für die Übertragung ausgewählter Veranstaltungen im Stream und Live-Stream genutzt.
„Über die Plattform möchten wir nicht nur transparent über die Entwicklung des Zielbildes und des ISEK informieren und die Menschen dazu einladen, sich aktiv daran zu beteiligen“, wird Oberbürgermeister Jörg Lutz zitiert. „Wir nutzen die digitalen Formate vor allem auch, um den Prozess in Corona-Zeiten flexibler zu gestalten und alle Bürger trotz Abstandsregelungen und aktueller Einschränkungen daran teilhaben zu lassen.“ Die Beteiligung am Dialogsommer ist sowohl online als auch persönlich an unterschiedlichen Terminen und Orten in Lörrach möglich. Informationen hierzu sind ab sofort auf www.zusammen. loerrach.de zusammengefasst. Die Beteiligungsmodule werden ab dem 30. Juli freigeschaltet.
Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic: „Um die Anliegen der Bürgerschaft gezielt aufzunehmen, richten wir in dieser ersten Phase den Blick auf Lörrach und wollen gemeinsam wichtige Orte in und Themen unserer Stadt identifizieren.“