Ein zentraler Programmpunkt des Treffens war ein digitaler Workshop im Sozialen Arbeitskreis (SAK) mit Raum für den Dialog unter den Jugendlichen. Insgesamt kamen zu dem Treffen 14 jugendliche Teilnehmer.
Jugendliche aus Lörrach und Meerane in Sachsen haben sich getroffen und ausgetauscht.
Ein zentraler Programmpunkt des Treffens war ein digitaler Workshop im Sozialen Arbeitskreis (SAK) mit Raum für den Dialog unter den Jugendlichen. Insgesamt kamen zu dem Treffen 14 jugendliche Teilnehmer.
Das Begegnungstreffen zwischen Lörrach und Meerane fand im Rahmen des Tages der Demokratie statt, heißt es in einer Mitteilung der Verwaltung. Zur Meeraner Delegation gehörten neben Bürgermeister Jörg Schmeißer und Mitgliedern des Stadtrats auch Mitglieder des Jugendforums aus Meerane. Im Zentrum des Städtepartnerschaftstreffens stand neben dem Austausch über kommunalpolitische Themen auch die Begegnung der Jugendlichen aus Meerane und Lörrach. Am Freitagabend wurden die Mitglieder des Jugendforums im SAK von Jugendlichen aus Lörrach, Mitgliedern des Jugendrats sowie Mitarbeitern des SAK und der Stadt Lörrach empfangen. Beim zwanglosen Spielen und gemeinsamen Abendessen lernten sich die Jugendlichen beider Städte kennen.
Am Samstagmorgen fand der offizielle Empfang der Meeraner Delegation im Rathaus statt. Die Jugendlichen beider Städte verfolgten die Veranstaltung zur Thematik „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ mit großem Interesse und begrüßten es sehr, dass sowohl Oberbürgermeister Jörg Lutz als auch Bürgermeister Jörg Schmeißer die große Bedeutung der Jugendlichen für die demokratische Zukunft des Landes sehen.
Nach dem offiziellen Teil im Rathaus nahmen die Jugendlichen an dem digitalen Planspiel „OK Boomer“ im SAK teil. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit dem Thema: „Verschiedene Generationen haben verschiedene Wünsche für ihre Stadt. Wie kann man sich einigen?“ Sie simulierten eine Diskussion am Runden Tisch. Die Ergebnisse des digitalen Planspiels werden in Kürze im Schaufenster der „Denkstatt.“ ausgestellt. Im Anschluss daran folgte ein Rundgang durch die Stadt und die Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Dreiländermuseum zur Thematik „30 Jahre Wiedervereinigung: Wo stehen wir heute?“. Bei einem gemeinsamen selbstgekochten Abendessen im SAK klang der Tag gemütlich aus. Am Sonntag trat die Delegation die Heimreise an.
Die Stimmung unter den Jugendlichen war von Beginn an sehr gut. Neben dem offiziellen Empfang im Rathaus fand insbesondere das Planspiel im SAK großen Gefallen bei den Teilnehmern.
Einig waren sich alle Teilnehmer, die Städtepartnerschaft weiterzuführen, zu vertiefen und sich im nächsten Jahr wiedersehen zu wollen. Die Einladung dafür wurde vom Meeraner Bürgermeister Jörg Schmeißer bereits ausgesprochen.