Das Neubaugebiet soll an das ÖPNV-Netz des bestehenden Wohngebietes angeschlossen werden. Dafür sind zwei ergänzende Haltestellen im Wohngebiet Bühl II und eine neue Haltestelle auf dem Bühl III vorgesehen.
Im Zuge der Planungen wird auch eine Energiezentrale zur Versorgung des Neubaugebietes und der angrenzender Strukturen des Bühl II mitgedacht. Für das entsprechende Flurstück im Alemannenweg hat der Gemeinderat eine juristische und gutachterliche Prüfung bestimmt. Eine Integration in den städtebaulichen Entwurf sowie planungsrechtliche Festsetzungen im Bebauungsplan erfolgen daher erst nach der entsprechenden Prüfung.
Der Erschließungsbau ist für 2024/2025 vorgesehen. Im Anschluss daran soll die Grundstücksvergabe erfolgen, die bis spätestens 2026 abgeschlossen sein soll.
Der Ortschaftsrat
Der städtebauliche Entwurf für das Neubaugebiet Bühl III war auch das vorherrschende Thema auf der Brombacher Ortschaftsratssitzung am Dienstag. Hauptstreitpunkt waren die vorgesehenen Parkplätze für Anwohner und Besucher.
„Weitere zusätzliche Parkplätze für Besucher sind unumgänglich“, meinte Ortsvorsteherin Silke Herzog. Auch der Parkplatzschlüssel 1,0 für die Bewohner sei zu gering. Die Reduzierung von Autos sei zwar wünschenswert, gehe aber derzeit noch an der Realität vorbei. „Da muss an dem Entwurf noch einmal heftig gearbeitet werden“, so Herzog. Einige Anwohner des Bühl waren zur Ortschaftsratssitzung erschienen. Auch deren Meinung: Ein Parkplatz je Wohnung ist zu wenig. Auch beschwerten sie sich, dass ihre vorgebrachten Bedenken bezüglich der Heizzentrale (wir berichteten) unberücksichtigt geblieben sind.
Das Abstimmungsergebnis des Ortschaftsrats: drei Ja-Stimmen bei acht Enthaltungen.