Notwendigkeit klar
„Der Klimawandel zwingt uns zum Handeln“, hatte Sabine Schuhmacher zuvor den gemeinsamen Antrag begründet. Die Stadt heize sich auf, Mensch und Natur würden leiden. „Versiegelte Flächen tragen dazu bei.“ Daher müsse schnell gehandelt werden – mit Entsiegelungen und Begrünungen.
Die Grünen unterstützten dieses Ansinnen schon seit Jahren, unterstrich Claudia Salach (Grüne). Eine Berichterstattung sei zugleich sinnvoll, diese müsse nicht zwingend schriftlich erfolgen. „Wir wollen wissen, wo was stattfindet.“ Eine Gesamtkonzeption halten die Grünen zudem für gut. „Wir wollen, dass Lörrach auf den richtigen Weg kommt.“
Klimabeirat mit im Boot
Auch die CDU unterstützte den Antrag („sehr gut“). Die Freien Wähler wunderten sich, dass es eines solchen Antrags noch bedürfe, da die Stadt schon lange auf dem richtigen Weg sei. Bernhard Escher verwies aber darauf, dass doch eigentlich der Klimabeirat zuständig sei. Ins gleiche Horn blies Matthias Koesler (FDP).
Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic kündigte aber an, dass sich der Klimabeirat damit auch noch befasse, aktuell konkret mit der Idee der Verschattungsstudie. Strategieentwicklung bedeute in diesen Zeiten auch, wie man mit kleinem Geld etwas realisierbar mache.