Gedenken an Familie Beck
Die ersten vier Steine wurden in der Teichstraße 9 für Samuel, Bernhard, Isaak und Adele Beck verlegt. An dieser Stelle befand sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Stammsitz der Metzgerei Beck, und hier wohnte Bernhard Beck bis Ende 1938 mit seinen drei Geschwistern und weiteren Familienmitgliedern, wie Clemens Hermann Wagner stellvertretend für den Historiker Ulrich Tromm berichtete.
Unter den zahlreichen Zuhörern war auch Thomas Esser, der bereits 2008 den ersten Vorstoß für Stolpersteine in Lörrach unternommen hatte. „Wir waren damals leider noch nicht so erfolgreich“, sagte er im Gespräch mit unserer Zeitung. Denn ohne die Zustimmung der jüdischen Gemeinde wollten die damaligen Initiatoren das Projekt nicht durchführen. „Moshe Flomenmann hat einen großen Anteil daran, dass sich die Haltung geändert hat“, ergänzte Historiker Hubert Bernnat.
Der Landesrabbiner Flomenmann von der Israelitischen Kultusgemeinde Lörrach zeigte sich in seiner Ansprache dann auch froh darüber, „dass die Steine endlich verlegt werden“. Er hofft, dass sie ihren Zweck erfüllen „und die Menschen stolpern, stehen bleiben und sich mit der Geschichte auseinandersetzen“, um solche Gräueltaten nie mehr zuzulassen. Das Gedenken an die Vergangenheit sei wichtig, indes werde dabei oft die Gegenwart vergessen: „Wir haben hier eine lebendige jüdische Gemeinde in Lörrach“, betonte der Landesrabbiner und lud zum Austausch und dem Besuch der Synagoge ein.
Außerdem dankte Flomenmann der Polizei dafür, „dass sie täglich jüdisches Leben schützt“. Seit dem Anschlag von Halle steht die Synagoge unter Polizeischutz und auch die Gedenkveranstaltung wurde von Polizeibeamten sowie wie Revierleiter Andreas Nagy begleitet.
Gedenken an Familie Denz
An der zweiten Station, der Luisenstraße 35, waren die Polizisten hingegen vor allem für die Regelung des Verkehrs zuständig. Denn auch vor dem ehemaligen Wohnort der Familie Denz, sie waren Zeugen Jehovas und wurden deshalb verfolgt, bildete sich eine große Menschentraube.
Rainer Neuberger, Ältester der Zeugen Jehovas, erinnerte daran, dass „fünf bis zehn Prozent der Opfer in den Konzentrationslagern Zeugen Jehovas waren“. Die Familie Denz schmuggelte zudem über Jahre unzählige illegale Schriften aus der Schweiz nach Lörrach. „Sie besaßen großen Mut und Opferbereitschaft“, sagte Neuberger. Ingeborg Schütze berichtete ebenfalls über ihre Cousine Anna Denz, die als junges Mädchen erst den Verhören der Gestapo standhielt und der danach die Flucht in die Schweiz gelang.
Gedenken an Heinz Leible
Dieses Glück hatte Heinz Leible nicht. Er wurde aufgrund seiner vermeintlichen Homosexualität 1936 verhaftet und 1943 im Konzentrationslager Mauthausen ermordet. „Die Stolpersteine erinnern uns daran, dass wir heute in einer besseren Gesellschaft leben, die es zu erhalten gilt“, sagte sein Neffe Hansjörg Leible in seiner Ansprache am ehemaligen Wohnort seines Onkel in der Unteren Wallbrunnstraße 10.
Mit Verweis auf die „Vogelschiss“-Rede von AfD-Chef Gauland forderte er „wachsam und wehrhaft zu bleiben“. Drei Schüler der Freien Evangelischen Schule Lörrach zitierten außerdem aus Briefen, die Heinz Leible aus der Gefangenschaft an seine Familie geschrieben hatte.
Im Anschluss gab es für eine begrenzte Zahl geladener und angemeldeter Gäste die Möglichkeit zum Austausch im Hebelsaal. Einige Angehörige, die coronabedingt nicht persönlich anwesend sein konnten, hatten außerdem Videobotschaften übermittelt.
So teilte Ronia Beecher, geborene Reutlinger und Nichte der Geschwister Beck, mit: „Es machte uns extrem traurig, zu hören, was mir und meiner Familie widerfahren war. Aber wir waren auch sehr ermutigt durch die zugewandten und wundervollen Menschen, die diese Erinnerungen schufen um die Namen und Erinnerungen der Menschen zu erhalten, die so plötzlich deportiert wurden und von denen viele ihr Leben durch die schrecklichen Lebensbedingungen verloren oder in den Konzentrationslagern ermordet wurden. Die Stolpersteine, die heute verlegt werden, helfen zukünftigen Generationen zu erfahren, dass – auch wenn sie nur ein kleiner Prozentteil der sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust waren – sie ein Teil der eng verflochtenen Stadtgesellschaft in Lörrach waren.“
Weitere Impressionen in unserer Fotogalerie
Den Bericht übe den Vortrag von Gunther Demnig finden sie hier.