In den kommenden drei Monaten ist sowohl der Bau einer Rampe als auch die Aufwertung der überdachten Tiefgaragenabgänge sowie die Inbetriebnahme der Beleuchtung vorgesehen. Fahrradabstellplätze werden ebenfalls gebaut: auf dem Rathausplatz und der Rampe beim Sarasinweg.
Fahrradverkehr
Fahrräder dürfen auf dem Bahnhofsplatz (Fußgängerzone) mit Schrittgeschwindigkeit fahren. In Abstimmung mit einer geplanten Öffentlichkeitskampagne zum Radfahren in der Fußgängerzone sind auch auf dem Bahnhofsplatz Sensibilisierungsmaßnahmen zur Eröffnung des Wohn- und Geschäftshauses vorgesehen.
Tiefgarage Rathaus
In der Rathaus-Tiefgarage sind die Arbeiten im ersten Untergeschoss (UG) zum großen Teil abgeschlossen. Aktuell laufen im zweiten UG Metall- und Elektroarbeiten.
Durch einen Zeitverzug im Bereich der Einfahrtsrampe konnte indes das erste UG nicht wie vorgesehen im Dezember in Betrieb genommen werden. Mehraufwand bei der Betonsanierung führte zu Verzögerungen. Regressforderungen würden vor dem Hintergrund der Einnahmeausfälle geprüft, so die Stadt.
Die Wiederherstellung der Anbindung zur Luisenstraße ist für Februar vorgesehen Eröffnungstermin für die gesamte Tiefgarage ist – Stand heute – der 1. März.
Nach derzeitiger Prognose wird der genehmigte Gesamtkostenrahmen in Höhe von knapp 5,38 Millionen Euro netto durch zusätzliche Leistungen für die E-Mobilität, die geänderte Zugangskontrolle und eine neue Pumpe in der Hebeanlage überschritten. Sobald über noch vorliegende Nachträge der Baufirmen entschieden ist, könne dazu eine genaue Aussage getroffen werden.
Tiefgarage Bahnhof
Das erste UG ist seit Anfang November 2020 in Betrieb. Die Sanierung des zweiten und dritten UG werde im Sommer beendet. Alle Arbeiten befinden sich derzeit im Terminplan.
Der Kostenrahmen in Höhe von 8,1 Millionen Euro netto werde voraussichtlich eingehalten.
Anbindung der Garagen
Als Maßnahme aus dem städtebaulichen Vertrag ist die Einrichtung einer zusätzlichen Linksabbiegespur in der Luisenstraße vorgesehen. Der neue Tiefgaragenverbund soll das Verkehrsaufkommen im LÖ-Umfeld entlasten. Die Umsetzung ist für März/April vorgesehen.
Kosten und Förderung
Der Vertrag hat die Aufwertung des Bahnhofsplatzes, die Knotenanpassung Luisen-/Bahnhofstraße, die Umgestaltung der Palm- sowie der Turmstraße und weitere Maßnahmen auf angrenzenden Räumen festgeschrieben. Hierfür ist „eine Kostenteilung mit dem Investor“ – Bernard Dov Widerker – vorgesehen, so die von Weber erläuterte Präsentation.
Für einzelne Maßnahmen auf dem Bahnhofsplatz sowie die Umgestaltung der Palm- und Turmstraße werden auch Fördermittel im Zusammenhang mit Zuschüssen für das Sanierungsgebiet „Nördliche Innenstadt“ erwartet.