Den Regionalsieg in der Kategorie „Jugend forscht“ holte das Projekt „CRISPRn in der Schule – Entwicklung eines Gen-Editing-Praktikums für die Oberstufe“ von Robert Graf (16) und Leif Holzkamm (16), beide Hebel-Gymnasium. Das Jugend-forscht-Projekt „Bioethanol auf neuen Wegen“ von Elisa Knauer (16), Freie Evangelische Schule wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Betreuerinnen: Christiane Talke-Messerer und Ulla Plappert.
In der Kategorie „Schüler experimentieren“ waren folgende Projekte erfolgreich:, Den Regionalsieg errang Julian Kehm (13), Hans-Thoma-Gymnasium mit dem Projekt „Kann die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) zählen?“. „Wie schnell wächst Gras?“ war die Frage, die sich Viktor Berghausen (11) und Sebastian Page (12), beide Hans-Thoma-Gymnasium, stellten und dafür einen 3. Platz erzielten.
Einen Sonderpreis erhielt das Projekt „Grün, grüner, am grünsten“ von Emilia Kernbach (10) und Mia Weimann (12), beide Hans-Thoma-Gymnasium sowie das Projekt „Milch? – Das Gras macht´s“ von Franka und Felix Fingerlin (14 und 11 Jahre), beide Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule. Betreuerin: Renate Spanke.
Fachbereich Chemie
Bianca Austel (16), Gemeinschaftsschule Rheinfelden und Sofia Kim (15) Freie Waldorfsschule waren mit ihrem Projekt „Optimale Bedingungen für den ’Chemischen Garten’“ erfolgreich. Dafür gab es den 3. Platz. Betreuerin: Christiane Talke-Messerer.
Fachbereich Geo- und Raumwissenschaft
Charlotte Löbbe (15) und Julia Kernbach (14), beide Hans-Thoma-Gymnasium, haben mit ihrem Projekt „Plastik im Salz? Quantitative Analyse von Mikroplastik in Steinsalz“ das Thema vom Vorjahr weiterentwickelt und wurden mit einem 2 Platz in der Sparte „Jugend forscht“ belohnt. Betreuerin: Renate Spanke.
Mathematik & Informatik
In der Kategorie „Schüler experimentieren“ traten zwei Phaenovum-Teams an und wurden ausgezeichnet: Den Regionalsieg errang mit dem Projekt „Brüche – periodisch mit System?“ Verona Miftari (13) und Florian Bauer (12), beide Hans-Thoma-Gymnasium. Die jüngsten Jungforscherinnen am Phaenovum, Ida Spanke (10) und Selma Muderris (10) vom HTG untersuchten die „Muster der Sonnenblumenkerne“ und erzielten einen 3. Platz. Betreuer: Pirmin Gohn und Renate Spanke.
Fachbereich Physik
Im Fachbereich Physik dominierte das Phaenovum mit sechs von elf Projekten, davon vier in der „Kategorie Jugend forscht“ und zwei in der Kategorie „Schüler experimentieren“. Alle Jungforscher der Physik kommen vom Hans-Thoma-Gymnasium. Sie wurden allesamt mit einem Preis oder einer Platzierung ausgezeichnet. Der Regionalsieg ging an „Ionenwind – Der Antrieb der Zukunft?“ von Rickmer Krinitz (16), Daniel Mynko (16) und Frieder Büchner (16). „Graphen im Twist“ von Yasmin Muderris (16), Lotta Weimann (16) und Nahae Kühn (16) wurden mit dem 2. Platz ausgezeichnet, und die „Stringpipe – den Faden in der Pfeife rauchen“ von Yannick Resch (16) und Carl Gadde (15) erhielt den 3. Platz in der Kategorie Jugend forscht. „Der Postkutscheneffekt im Auge“ von Lucia Berghausen (15) erhielt einen Sonderpreis. Betreuer: Hermann Klein, Pirmin Gohn und Thilo Glatzel.
In der Kategorie Schüler experimentieren ging der 1. Platz an Adam Muderris (14) und Frank Würthner (14) für das Projekt „Wünsch dir was – Meteorenjagd per Radio“. Auf dem 2. Platz konnten sich Martin Scholten (14) und Leonhard Roth (14) mit dem Projekt „Der Teebeutelkreisel“ platzieren. Betreuer: Hermann Klein und Pirmin Gohn.
Insgesamt wurden 105 Projekte beim Regionalwettbewerb Südbaden in der Sick-Arena in Freiburg vorgestellt. Die 199 Teilnehmende kamen aus ganz Südbaden.