Begonnen hatte alles 2013 in Steinen, wie Christine Ableidinger-Günther in ihrer Begrüßungsansprache erinnerte. „Es war allerdings ein schwieriger und zäher Beginn“, sagte sie. Daher sei die Initiative auch ein Jahr später nach Lörrach gegangen. Und da habe es dann nach und nach funktioniert. Gerade die Krise im Nellie Nashorn brachte „fairNETZt“ einen gewaltigen Schub, zumal ja hier in dem sozio-kulturellen Zentrum bereits viele Gruppen aktiv und engagiert waren.
„Die Aufgabe bestand darin, alles zu vernetzen und sich gegenseitig zu befruchten und animieren“, so Ableidinger-Günther. Die Plattform ist weiter im Wachstum begriffen. Jüngst wurde „fairNETZt Wiesental gegründet“, freute sie sich. Und Hartmut Schäfer wünschte sich, dass es auf diesem guten Weg weitergeht.
Neben dem Einsatz für den gesellschaftlichen Wandel stehen bei „fairNETZt“ die ökologische Verantwortung das ökonomische Gemeinwohl und das zivilgesellschaftliche sowie ehrenamtliche Engagement auf der Agenda. „Wir verstehen uns als die Lörracher Informations- und Kommunikations-Plattform für gesellschaftspolitisch aktive Menschen und Initiativen“, heißt der Anspruch. Aufgegriffen werden lokale Querschnittsthemen.
„fairNETZt“ bietet zudem Veranstaltungskalender, Newsletter und persönliche Kontakte, dazu jede Menge Infos. „Wir sind europäisch“, „Wir sind wild“, „Wir sind unabhängig“ oder auch „Wir sind aufregend“, „Wir sind informativ“, „Wir sind nachhaltig“ und „Wir sind ökologisch“ – wir sind „fairNetz“ lauten unter andere die Aussagen.