Mit Pichlhöfer, der den Verein mehr als zehn Jahre geleitet hat, sind auch Beisitzerin Heike Fiedel und Schatzmeisterin Ingrid Keser aus der Vorstandschaft ausgetreten.
Der Ehren-Obergildenmeister löst Hans-Peter Pichlhöfer beim Freundeskreis Lörracher Fasnacht ab.
Mit Pichlhöfer, der den Verein mehr als zehn Jahre geleitet hat, sind auch Beisitzerin Heike Fiedel und Schatzmeisterin Ingrid Keser aus der Vorstandschaft ausgetreten.
Wahlen: Unter der Leitung von Obergildenmeister Michael Lindemer bestimmte die Hauptversammlung zudem den ehemaligen Oberzunftmeister der Lörracher Patenzunft aus Ettenheim, Harald Hauge, zum stellvertretenden Vorsitzenden, Tamara Reh zur neuen Schatzmeisterin und Sabine Klein zur Beisitzerin. Ruth Lindemer wurde im Amt der Schriftführerin bestätigt.
Dank: Michael Lindemer dankte dem abtretenden Vorstandsteam um Hans-Peter Pichlhöfer für die wertvolle und zuverlässige ideelle sowie finanzielle Unterstützung in der Vergangenheit. Jörg Roßkopf hob insbesondere das Engagement für das Wohlbefinden der auswärtigen Übernachtungsgäste in den Massenquartieren zur Fasnacht hervor. Zunächst als Team der Naturfreunde, später im Namen des Freundeskreises seien in den vergangenen 22 Jahren insgesamt 6470 Übernachtungsgäste bewirtet worden. Anlässlich des Narrentages 2005 waren es alleine 1100 Gäste. Die Zufriedenheit dieser Gäste hätte zweifellos zum guten Ruf der Lörracher Fasnacht bei den verschiedenen Gast-Cliquen und -zünften beigetragen. Der Freundeskreis engagierte sich stets aber auch beim Seniorennachmittag und beim Schnitzelbangg-Singen, was für die Vorstandschaft der Narrengilde eine erhebliche Erleichterung in der fasnächtlichen „Hochsaison“ bedeutete.
Ausblick: Die neue Vorstandschaft bekannte sich dazu, die gute Arbeit ihrer Vorgänger fortführen zu wollen, beabsichtigt aber auch, neue Akzente zu setzen. Im Mittelpunkt solle weiterhin die ideelle und finanzielle Unterstützung des Gildenvorstands stehen. Auch wolle man die Mitglieder des Freundeskreises, die grundsätzlich Pasiv- und Fördermitglieder der Narrengilde seien, besser informieren, einbinden und zu aktivem Engagement ermutigen. Angedacht sind ein „Newsletter“ (alemannisch „Schnäggepost“), der über aktuelle Projekte und Aktivitäten der Narrengilde unterrichtet, ein Heft zur Lörracher Fasnacht für Kindergartenkinder und Grundschüler zur Verwendung in den jeweiligen Einrichtungen sowie einzelne Aktionen und zwanglose Treffen, in denen man sich direkt informieren und diskutieren kann. Ein Vorgeschmack, wie dies aussehen könnte, zeigte sich im weiteren Verlauf des Abends, als Obergildenmeister Michael Lindemer über aktuelle Ideen, Gedanken und Projekte der Narrengilde informierte und damit einen regen Dialog startete. Der Wunsch nach mehr bei allen Anwesenden wurde offensichtlich, was die neue Vorstandschaft aufgreifen wolle.