Lörrach KKF fördert den Burghof und weitere Kultur in der Regio

Barbara Ruda
Der neu gewählte Vorstand des Kunst- und Kulturförderkreises Foto: /Barbara Ruda

Damit das Haus weiterhin Qualität liefern kann, unterstützt der Verein das Kultur- und Veranstaltungszentrum mit einem jährlichen Zuschuss von 45 000 Euro.

Der Kunst- und Kulturförderkreis wurde gegründet, um das Kulturzentrum Burghof auf den Weg zu bringen. Damit er wie in der Vergangenheit weiterhin Qualität liefern kann, unterstützt der Verein das Kultur- und Veranstaltungszentrum mit einem jährlichen Zuschuss von 45 000 Euro. Die Diskussionen um die Finanzierung und den Weiterbestand des Burghofs haben den KKF dazu animiert, die inhaltliche Zusammenarbeit noch weiter zu vertiefen und sich auch im Logo, etwa mit Farbe und Schrift, noch enger mit dem Auftritt der Marken Burghof und Stimmen zu verbinden. Das Stammpublikum des Burghofs will man über die KKF-Mitgliedschaft stärker binden. Außerdem findet sich der Zusatz „Freundeskreis Burghof“ nun immer im oder neben dem Logo.

Gelungener Brückenschlag

Burghof-Chef Timo Sadovnik sprach von einem „gelungenen Brückenschlag“ mit der historisch etwas veränderten und ausgeweiteten Aussage: „Wir sind ein Freundeskreis des Burghofs und unterstützen Kunst und Kultur in unserer Region.“

Rückblick: Nach der Gestaltung des neuen KKF-Logos durch eine externe Agentur wurde neues Werbematerial angefertigt und die Website optisch und inhaltlich neu gestartet. Hier findet man etwa in Zukunft einen Kulturtipp des Monats oder kann vereinfacht online Mitglied werden. Dafür bekam der Verein von der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden eine zusätzliche Förderung in Höhe von 5000 Euro. Weil die Mitgliederverwaltung des KKF aus Sicherheitsgründen nicht mehr wie bisher auf Rechnern der Sparkasse abgewickelt werden konnte, musste zudem weitere Soft- und Hardware angeschafft werden.

Ausblick: Im laufenden Jahr werden Burghof und Stimmen-Festival erneut mit 45 000 Euro gefördert. Weitere Unterstützungen gibt es für die Kinderbuchmesse, das Tempus-fugit-Projekt „Die unendliche Geschichte“, die Aufstellung einer Skulptur von Konrad Winzer, die ein Kunstsammler der Stadt gespendet hat, auf dem Lauffenmühleareal sowie ein Benefizkonzert der Stadtmusik mit dem Landespolizeiorchester.

Kunst im neuen Klinikum?

Ein wichtiges aktuelles Thema für den KKF ist die Ausstattung des neuen Kreisklinikums mit Kunst. Was passiert da eigentlich? Und werden regionale Künstler berücksichtigt? Wie der Vorsitzende André Marker berichtete, ist der KKF Mitglied in einem neuen Arbeitskreis namens KIK (Kunst im Krankenhaus), wo solche Fragen mit den Kunstvereinen des Kreises, Museumsleiter Jan Merk und der Klinikleitung diskutiert werden.

Bei Bedarf will sich der KKF auch für den Erhalt des Industriedenkmals Suchard hinter die Stadt stellen.

Wahlen: André Marker (Vorsitzender) Isolde Weiß, Sieglinde Egenhöfer (stellvertretende Vorsitzende), Timo Sadovnik (Schriftführer) Thomas Nostadt (Schatzmeister) Jörg Lutz und Dagmar Fük-Baumann (Beisitzer.) Der KKF hat aktuell 528 Mitglieder (2023: 521.)

Burghof und KKF präsentieren sich am Freitag, 21. März, ab 11 Uhr am Stand der Stadt Lörrach auf der Regio-Messe. Jedes neue KKF-Mitglied kommt in eine Ticketverlosung.

  • Bewertung
    1

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading