Lörrach Klangvoll in die Weihnacht

SB-Import-Eidos
Ein Team der ehemaligen Feuerwehrmusik Haagen erfreute Heiligabend mit einem schönen Konzert vor dem Rathaus. Foto: Peter Ade

Heiligabend: Musik und Gesang locken ans Rathaus

Lörrach-Haagen (pad). Seit einem halben Jahrhundert ist es im Ortsteil Haagen ein schöner Brauch, zu Heiligabend die Menschen unter freiem Himmel mit klingendem Spiel auf die festlichen Stunden einzustimmen.

Das Weihnachtssingen beim Rathaus an der Manzentalstraße begeisterte nach zweijähriger Pause mehr als 300 Menschen aus dem Dorf. Elf Bläser der früheren Feuerwehrmusik boten unter Leitung von Rudi Häsle die schönsten Weihnachtslieder und animierten Jung und Alt zum fröhlichen Mitsingen.

Aus Zeitmangel fielen diesmal die bisherigen Treffpunkte am Güggelbrunnen in Tumringen und in Röttelnweiler aus. Dafür gab es ab dem späteren Nachmittag am Rathaus Glühwein und Kinderpunsch. Der stellvertretende Ortsvorsteher Alfred „Kille“ Kirchner organisierte den gelungenen Abend und sorgte mit seiner Frau Bärbel und einigen Helfern für die Getränkeausgabe.

Das Team hält Wort

„Das ist ein schmerzlicher Schritt, den wir alle zutiefst bedauern“, reagierte Ortsvorsteher Horst Simon im Januar 2019 auf die Nachricht, dass sich die Feuerwehrmusik Haagen auflösen und in der Schlossberghalle ihr letztes Konzert unter Leitung des langjährigen Dirigenten Paul Eischet geben würde.

Einige Musiker erklärten seinerzeit jedoch spontan, dass sie gerne an der Tradition des öffentlichen Auftritts an Heiligabend festhalten wollen. Das Team hielt Wort und begeisterte nach Einbruch der Dunkelheit mit heiteren und besinnlichen Weisen, für deren Darbietung Ortsvorsteher Horst Simon herzlich dankte.

Rudi Häsle dirigierte die kleine, aber feine Besetzung. „Alle Jahre wieder“ erklang zum Auftakt. Bei „Stille Nacht, Heilige Nacht“ summten und sangen die Zuhörer mit. Die schöne Tradition werde auch in den kommenden Jahren gepflegt, versprach Kirchner unter dem Beifall des Publikums.

Umfrage

Heizung

Das Gebäudeenergiegesetz besagt, dass neue Heizungsanlagen ab dem Jahr 2024 zu mindestens 65 Prozent mit eneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Würden Sie sich noch einmal für eine reine Öl- oder Gasheizung entscheiden, wenn Ihre Anlage jetzt kaputt geht?

Ergebnis anzeigen
loading