Es war in diesem Jahr die Kontinuität im Lehrplan, die den Ausschlag für die erneute Auszeichnung vor einer anderen Schule mit fast demselben Punktestand gab. So fest sei an keiner anderen weiterführenden Schule das Thema verankert, schreibt die Stadt in einer Mitteilung.
Das Projekt
Besonders in Schulen spielt der verantwortungsvolle Umgang mit den Energie-Ressourcen und der Umwelt eine große Rolle. An keiner anderen Stelle können das Erzielen von Energieeinsparungen, der Einfluss auf das Nutzerverhalten und pädagogische Konzepte wirkungsvoller miteinander verknüpft werden. Aus diesem Anlass hat die Stadt das Projekt „Energiespar- und Klimaschutzschulen in Lörrach“ gestartet. Am 30. Juni unterzeichnete die Schlossbergschule als neunte Energiespar- und Klimaschutzschule die Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Stadt (wir berichteten).
Den teilnehmenden Schulen steht ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Energietage, Ausflüge oder Unterrichtseinheiten zu Energiethemen zur Verfügung. Eingesparte Gelder werden über ein Punktesystem honoriert und am Ende eines Kalenderjahres teilweise als Prämie ausgeschüttet.
„Wichtig ist, dass Schüler und Lehrer durch das Konzept nicht zusätzlich zeitlich belastet werden, die Schüler mit Spaß an den Aktionen etwas Wichtiges für Ihre Zukunft Lernen und für die Themen Energiesparen und Klimaschutz langfristig sensibilisiert werden“, erläutert die städtische Projektleiterin Christine Wegner-Sänger.