Lörrach Leitplanken für die Entwicklung der Stadt

Die Oberbadische
Monika Neuhöfer-Avdic                                                                               Foto: zVg Foto: Die Oberbadische

Gemeinderat: Kommunalparlament erörtert Prozess zum „Zielbild Lörrach 2025“

Lörrach (bk). Der Gemeinderat wird am Donnerstag den Prozess zum „Zielbild Lörrach 2025“ erörtern – eine gemeinsame Vereinbarung zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft zur künftigen Entwicklung der Kommune. Diese Übereinkunft bildet die Grundlage für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das ab Sommer 2020 erarbeitet werden soll.

Während zunächst übergeordnete Zielsetzungen und Handlungsfelder definiert werden, geht das ISEK einen Schritt weiter: „Es benennt konkrete Projekte, Maßnahmen und Umsetzungsstrategien, mit denen das Zielbild Realität werden soll“, erläutert die Stadt. Dabei ist auch die Einbindung der Bürger fest eingeplant.

Kürzlich wurde das ISEK im „Gemeinsamen Oberzentrumsausschuss“ der Städte Lörrach und Weil am Rhein thematisiert. Dabei betonte Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic, jede Kommune erarbeite zwar ihr eigenes Konzept, gleichwohl gebe es thematische Schnittmengen, die über Stadtgrenzen hinaus betrachtet werden müssten. Das gelte insbesondere für die Themen „Mobilität“ und „Klima“. Bei Ersterer sei Weil am Rhein ein wenig weiter, bei Klimaschutzfragen die Lerchenstadt. Die beiden Verwaltungen stünden hier in gutem Austausch.

Die Wahl eines neuen Gemeinderats sei ein guter Zeitpunkt, um Ziele und Entwicklung der Stadt Lörrach zu überprüfen, bekräftigte Oberbürgermeister Jörg Lutz beim gestrigen Pressegespräch. Die Verwaltung wolle die Prozesse – von Fachbüros begleitet – „schlank und handhabbar“ halten.

Beim „Zielbild Lörrach 2025“ wird zum Auftakt nach der Analysephase eine Entwurfsfassung in der Verwaltung entstehen und anschließend vom Gemeinderat überarbeitet. Daraufhin werden die Bürger konsultiert, bevor die Ergebnisse zusammengeführt und vom Gemeinderat beschlossen werden.

Der Gesamtprozess lehnt sich an das Vier-Phasen-Modell für Planungs- und Entwicklungsprozesse der Stadt Lörrach an. Mit Blick auf die Einbindung der Bevölkerung betont die Verwaltung, dass zunächst zufällig ausgewählte Bürger die bis dahin benannten Ziele und Handlungsfelder diskutieren und bewerten. Der weitere Beteiligungsprozess wird auch online stattfinden: Er ist somit offen für alle.

Die Vorbereitungsphase des darauf aufbauenden ISEK betrachtet noch während des Zielbild-Prozesses Grundlagen der kommunalen Stadtentwicklung sowie „Trends der räumlichen Entwicklung.“ Anschließend „treffen Politik, Verwaltung und Beiräte Ableitungen aus dem fertigen Zielbild“, so die Vorlage. Räumliche Zukunftsthemen und Handlungsansätze für Lörrach werden konkretisiert. Im nächsten Schritt werden die Themen und Handlungsansätze ebenfalls in den Dialog mit der Bürgerschaft gebracht und parallel Teams erste Planungsaufgaben gestellt.

Abschließend fließen Dialogformate und die bisherigen Planungsüberlegungen in den Prozess ein und sollen im Austausch mit Verwaltung und Politik bis Ende 2021/ Anfang 2022 zur Beschlussreife gebracht werden.

Umfrage

Michael Kretschmer

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht sich dafür aus, das Asylrecht in Deutschland zu verschärfen und schließt dabei auch eine Verfassungsänderung nicht aus. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading