Raymond Lörrach war die erste Firma in Europa, die selbst entwickelte Befestigungselemente in Kunststoff herstellte. Besonders das 1958 entwickelte und patentierte Tülle/Stopfen-System für die Zierleisten-Befestigung wurde ein großer Erfolg, das dem Unternehmen ganz schnell wichtige Aufträge der PKW-Hersteller brachte. Das Grundprinzip war einfach. In das Loch im Blech wurde eine Tülle gedrückt. So konnte die Zierleiste mit dem vormontierten Stopfen unkompliziert in der Tülle befestigt, aber auch wieder entfernt werden.
Alle in den nächsten Jahrzehnten produzierten Tülle/ Stopfen-Teile ergäben aneinanderlegt eine Länge rund um den Äquator.
Firma expandiert
Die neue Kunststoffabteilung zur Herstellung der Werkzeuge und zur Fertigung war anfangs notdürftig im Reserveraum mit rund 100 Quadratmetern eines Anbaus von 1955 untergebracht. Erst Ende 1963 konnte, was dringend notwendig war, eine dreimal so große neue Halle bezogen werden.
Immerhin war der Anteil der Kunststoffteile am Gesamtumsatz von drei Prozent 1958 bis 1963 schon auf 16,5 Prozent gestiegen, mit wachsender Tendenz. Schon Ende 1958 waren für Mercedes zehn verschiedene Plastikartikel in der Entwicklung, von denen insgesamt für ein Modell 433 Teile gebraucht wurden.
In Lörrach ist der Einstieg in die Kunststoffproduktion schnell vonstattengegangen. Natürlich gab es auch hier Animositäten zwischen den Metallern und den Plastikern, nicht nur wegen des Geruchs, der bei der Arbeit mit thermoplastischen Kunststoffen entstand; zumal anfangs ja die Metall- und die Kunststofffertigung räumlich noch nicht getrennt waren.
Vorbehalte gegen Plastik
Aber es gab keinen Streit um die Tradition der Firma, deren Erfolg auf der Herstellung von Druckknöpfen und Metallwaren beruhte. Und es war auch richtig, nicht ausschließlich auf Kunststoff zu setzen, die Herstellung von Befestigungsteilen aus Metall sollte auch in der Zukunft wichtig bleiben.
Die Lörracher Niederlassung des Unternehmens konnte ihren Umsatz zwischen 1957 und 1965 von 3,7 Millionen DM auf zwölf Millionen DM mehr als verdreifachen. Das war sicher nicht alleine der Herstellung von Schnellbefestigern aus Plastik geschuldet, aber zu einem beachtlichen Teil eben doch.