Lörrach (hau). Die Nachricht ploppte bei Facebook auf und dürfte so manchen Liebhaber gehobener Gastronomie schocken: Das Restaurant Drei König verkündigt die Schließung – bis auf weiteres.
Lörrach (hau). Die Nachricht ploppte bei Facebook auf und dürfte so manchen Liebhaber gehobener Gastronomie schocken: Das Restaurant Drei König verkündigt die Schließung – bis auf weiteres.
Telefonisch war auf diese Nachricht hin im Gastronomiebetrieb niemand erreichbar. Der Anrufbeantworter des Restaurants verkündigte in schlichten Worten: „Ab 17. Dezember bleibt unser Restaurant bis auf weiteres geschlossen. Vielen Dank Auf Wiederhören.“
Die Begründung der Schließung wird auf der Homepage mitgeliefert. Darin heißt es: „Liebe Gäste, Freunde und Geschäftspartner, aufgrund der Corona-Pandemie und deren weitreichenden Folgen für die Gastronomie müssen wir unser Restaurant leider schließen.
Der anhaltende Fachkräftemangel und die überraschende Kündigung des neuen Küchenchefs haben uns dazu bewegt.
Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Somit informieren wir Sie hiermit über die Betriebsaufgabe vom Restaurant Drei König. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und die gemeinsame, genussvolle Zeit.
Ihr Team vom Restaurant Drei König“.
2020 hatten die Wollbacher „Alte Kronen“-Wirte Stefan und Markus Sick das renommierte Lörracher Restaurant übernommen.
Im November diesen Jahres gab es dann vielversprechende Nachrichten. Für den 1. Dezember war nämlich die Verpflichtung eines neuen Küchenchefs verkündet worden: Markus Dorner, vormals Koch im Restaurant „Kranz“.
Die Küche werde somit eine neue Handschrift erhalten“, hieß es noch Ende November neugierig machend. In Kommentaren war zu lesen, wie groß die Freude auf das neue Speisenangebot war.
Mit der Schließung des „Drei Königs“, das 2011 eröffnet worden war, nachdem dort lange Zeit ein chinesisches Restaurant ansässig war, verliert die Stadt eine gehobene Gastronomie-Adresse, mitten im Zentrum gelegen. Die vom bekannten Künstler Konrad Winzer einst wohl ausgestatteten Räume – beschrieben als charmant, rustikal elegant mit modernen Elementen – und die besondere Terrasse mit Blick auf den Marktplatz waren bei den Gästen äußerst beliebt. Gerne verfolgten Musikfreunde von hier aus auch die Marktplatzkonzerte des Stimmenfestivals. Betont wurden stets Frische und Regionalität des Speisenangebots aus Fisch, Geflügel, Fleisch und wechselnden Menüs.
Auf der Homepage war einst zu lesen: „Wir sind sehr glücklich und stolz, in und mit einem so beständigen und loyalen Team zu arbeiten.“ Diese Voraussetzungen wurden offenbar durch die viele Restaurants in Existenznöte bringende Corona-Pandemie gestört. Immerhin war das Restaurant acht Monate lang coronabedingt dicht. Der in allen Sparten vermehrt grassierende Fachkräftemangel tat nun wohl sein übriges.