Neu im Boot ist das Schülerforschungszentrum Wiesental (SFZ). Der 2017 gegründete Freiburger Verein ist seit diesem Jahr mit seiner Maulburger Regionalstelle Kooperationspartner des Phaenovums für die Ausrichtung der Veranstaltung. „Unser Vereinsziel ist es, Kinder und Jugendliche für die MINT-Themen zu begeistern“, erläutert Standortleiter Mike Müller. MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wie das Phaenovum stehen auch im SFZ praktische Erfahrungen im Vordergrund, die Lust auf mehr machen sollen. Genau wie der Wettbewerb RoboRave.
Komplexes Zusammenspiel
Vergleichsweise einfach sei die Aufgabe, dass ein Fahrzeug einen Weg selbst erkennt und diesen abfährt. Die anspruchsvollste Aufgabe ist aber das „Feuerlöschen“. Die Sieger der Fire Fighting-Challenge, bei der die Roboter brennende Kerzen finden und löschen müssen, sind von der Robotik-AG des Oberrheingymnasiums Weil. Noch vor der Siegerehrung waren Marc Wiedemann und Elias Schmidt bereits kräftig am Planen, wie ihr Gerät noch besser werden kann. Denn nur mit zusammenbauen alleine kommen die Teilnehmer nicht weiter. Die richtige Programmierung für das Fahrverhalten, das Zusammenspiel der verschiedenen Sensoren (Ultraschall, Wärme, Farbe) muss dem Gefährt erst beigebracht werden, damit es autonom die Aufgabe erfüllt. „Zwei Mannschaften haben zurückgezogen“, erläutert der Hauptverantwortliche Lars Möllendorf und vermutet als Grund für die Abmeldung, dass die Gruppen nicht fertig wurden mit der Programmierung.