Den Abschluss machte die Gruppe „Economy For Future“, die an der Entwicklung eines Webportals arbeitet, über welches lokale Unternehmen einen Selbsttest zur Nachhaltigkeit ihres Unternehmens durchführen können und dann durch Vergleiche und Wettbewerbe mit anderen Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit animiert werden sollen.
Die Projektgruppen gehen nun in die Sommerpause, die sie für die Weiterentwicklung ihrer Ideen nutzen. Das Zukunftsforum bietet als Unterstützung am 20. August eine letzte Umsetzungswerkstatt an, an der Gruppen, die Unterstützung bei der Projektentwicklung wünschen, beraten werden.
Informations-Veranstaltung am 12. September
Am letzten Termin des diesjährigen Zukunftsforums am 12. September findet eine Informations-Veranstaltung für alle am Zukunftstag teilnehmenden Projekte statt. Außerdem können sich bis zum 12. September auch Projektgruppen aus dem Zukunftsforum sowie neue Projekte, die lokal etwas zum Thema Klimaschutz beitragen möchten, für den aktuell laufenden Wettbewerb Zukunftspreis „Lörrach+“ bewerben. „Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst viele Personen zu erreichen und zu motivieren, beim Thema Klimaverantwortung in Lörrach und Region aktiv zu werden“, sagte Frank Leichsenring.
Am Zukunftstag am 15. Oktober werden sich alle Projekte aus dem Zukunftsforum und dem Wettbewerb im Burghof präsentieren sowie die Preisträger des diesjährigen Zukunftspreises gekürt. Weitere Informationen unter www.zukunftsforum-loerrach.de