Lörrach Verständnis für die Apotheke der Natur

Regine Ounas-Kräusel
Der Naturheilverein Lörrach lädt regelmäßig zu Vorträgen und Veranstaltungen etwa mit Einblicken in die Arbeit eines Imkers ein. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis für die Natur zu fördern. Foto: zVg

Der Naturheilverein Lörrach will das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise und die Natur fördern, sagt die Vorsitzende Ingeborg Morath im Gespräch mit unserer Zeitung.

Zum Angebot des Vereins gehören daher Vorträge über Naturheilverfahren wie der Vortrag über das Heilmittel Retterspitz am 11. November.

Der Naturheilverein Lörrach verfügt über ein Vereinsheim mit Garten am Sonnenbad oberhalb von Stetten. Das Grundstück werde vom Bauern Florian Baloh, der am Maienbühl Streuobstwiesen bewirtschaftet und Schottische Hochlandrinder hält, naturnah gepflegt. Darauf legt Ingeborg Morath Wert. Auf dem Grundstück wachsen 17 Obstbäume alter Sorten. Es gibt eine insektenfreundliche Blühwiese neben einem Rasen zum Spielen und Toben. Mitglied Hans Günter Zerwes hält dort Bienen.

Regelmäßige Vorträge

Zum Jahresprogramm des Vereins gehören Vorträge über gesunde Ernährung, seelische Gesundheit und Naturheilkunde. Regelmäßige Referentinnen sind die Krankenschwester und Gesundheitsberaterin Martina Eckle und die Lörracher Heilpraktikerin Gudrun Faller.

Naturheilverfahren und Schulmedizin seien bei der Behandlung von Krankheiten beide wichtig, sagt Ingeborg Morath. Oft erweise sich die Schulmedizin als Segen. Aber nicht immer müsse sofort mit Medikamenten wie Antibiotika behandelt werden, betont sie und wünscht sich mehr Offenheit für alternative Heilmethoden, darunter auch die Homöopathie. Das Heilmittel Retterspitz, das laut Hersteller innerlich eingenommen oder äußerlich als Wickel gegen viele Beschwerden wirkt, hat die Vorsitzende als bewährtes Hausmittel kennengelernt: In ihrer Kindheit habe die Großmutter damit ihre juckenden Mückenstiche behandelt, erzählt sie. Heute verwende sie es bei Halsschmerzen. Doch dem Naturheilverein geht es nicht in erster Linie um die Behandlung von Krankheiten, sondern um einen gesunden Lebensstil und um Verständnis für die Natur, wie die Vorsitzende klarstellt.

Säulen der Naturheilkunde

Sie nennt die klassischen Säulen der Naturheilkunde, um gesund zu bleiben: Wasser (genügend trinken), Licht (Sonnenbäder), frische Luft und Bewegung sowie gesunde Ernährung, wozu das Kochen mit kurzen Garzeiten und wenig Fett, Salz und Zucker beiträgt.

Ingeborg Morath würde sich freuen, wenn mehr Familien im Naturheilverein Mitglied werden, sagt sie. Gerne sei sie bereit, ins Jahresprogramm auch Vorträge über Kinderernährung und Kinderheilkunde aufzunehmen.

Außerdem weist die Vorsitzende darauf hin, dass auch Nicht-Mitglieder am Jahresprogramm teilnehmen und das Vereinsheim für kleinere Feiern mieten können.

Zum Jahresprogramm gehören neben den Vorträgen Ausflüge und Bienenführungen. Auch wenn Hans Günter Zerwes angemeldeten Kindergruppen, etwa von Kindergärten oder Besuchern des Seniorensommers, das Leben seiner Bienen nahe bringe, stoße das immer auf großes Interesse, weiß Morath.

Vortrag: „Die Retterspitz-Heilmittel und ihre Wirkweisen“, 11. November, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Sankt Fridolin, Rathausgasse 8 in Stetten, Gebühr acht Euro, Mitglieder fünf Euro. Anmeldung bis 4. November. Referentin Elke Forbeck, Firma Retterspitz/Schwaig. Mehr Infos: www.naturheilverein-loerrach.de

Beilagen

Anzeige

Umfrage

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading