Lörrach Wie der Lörracher Einzelhandel tickt

ov
Mit der Zukunft des Einzelhandels in der Lörracher Innenstadt befasst sich das Märkte- und Zentrenkonzept, das als wichtige Planungsgrundlage für die Verwaltung dient und fortgeschrieben wird. Foto: Kristoff Meller

Die Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzepts beginnt. Daten werden gesammelt.

Die Aktualisierung des Märkte- und Zentrenkonzepts läuft an: Die Stadt Lörrach bittet um „offene Türen“ für die Erhebung aktueller Einzelhandelsdaten. Ab dem 22. Juli startet die Erhebung der Verkaufsflächen in den lokalen Einzelhandelsbetrieben, teilt die Stadt mit.

Planungsgrundlage

„Das Märkte- und Zentrenkonzept ist seit vielen Jahren eine wichtige Planungsgrundlage für unsere Stadt. Den Einzelhändlern ist dieses Instrument bekannt, und sie schätzen es als verlässlichen Handlungsrahmen. Ich lade alle Akteure zur aktiven Mitwirkung ein“, betont Oberbürgermeister Jörg Lutz. „Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung aus dem Lörracher Einzelhandel, denn so schaffen wir eine valide Basis für das neue Märkte- und Zentrenkonzept und somit für die Sicherung und Weiterentwicklung des Einzelhandelsstandorts Lörrach.“

Breite Akzeptanz

Das Märkte- und Zentrenkonzept habe in den vergangenen 26 Jahren eine konsequente Umsetzung und breite Akzeptanz als wesentliches Instrument der Stadtplanung zur Steuerung des Einzelhandels erfahren. Durch das Konzept konnten die Innenstadt, die Zentren in den Stadt- und Ortsteilen und die Nahversorgung gesichert, vielerorts gestärkt und für die Zukunft gerüstet werden.

Anlass für die Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzepts ist laut Mitteilung zunächst die Aktualisierung der inzwischen neun Jahre alten Daten und Fragen in aktuell laufenden Bebauungsplanverfahren. Gleichzeitig gebe es angesichts des zunehmenden Onlinehandels und der Auswirkungen der Corona-Pandemie zunehmend Veränderungen in der Handelslandschaft, die einer Überprüfung der bisherigen Steuerungsstrategie erforderten. Die Innenstadt und die Zentren in Stadt- und Ortsteilen gerieten immer mehr unter Druck. Mit der Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzeptes sollen die Steuerung des Einzelhandels auf den aktuellen Stand gebracht und Aufgaben für eine zukunftsfähige Entwicklung der Lörracher Zentren formuliert werden.

Umgang mit Leerständen

Bei den Anforderungen für die Fortschreibung wurde laut Stadt Wert daraufgelegt, dass eine Vergleichbarkeit der Daten gegenüber 2015 möglich ist und die Entwicklung dargestellt wird. Das übliche Maßnahmenpaket für das Märkte- Zentrenkonzept wurde um den Baustein ergänzt: Strategien zum Umgang mit Leerständen, Maßnahmen und Ideen für eine stabile, zukunftsorientierte Entwicklung der Lörracher Zentren und der Nahversorgungsbereiche. Wie schon bei den früheren Fortschreibungen des Konzeptes wurde wieder eine projektbegleitende Arbeitsgruppe mit der IHK, dem Handelsverband, Händlern, weiteren lokalen Akteuren und Vertretern der Stadt Lörrach eingerichtet, um die Vorgehensweise abzustimmen und die Ergebnisse zu diskutieren.

Die Stadt hat die Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzepts beim in Handels- und Stadtentwicklungsfragen renommierten Planungsbüro „Junker + Kruse, Stadtforschung Planung“ aus Dortmund in Auftrag gegeben. Donato Acocella, Verfasser der bisherigen Märkte- und Zentrenkonzepte, unterstützt das Büro mit Beratung.

Um das Konzept auf eine sichere Datengrundlage zu stellen, ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der Angebotsstrukturen als erster Arbeitsschritt notwendig. Dazu wird im Juli und August der lokal ansässige Einzelhandel, unter anderem die geführten Sortimente und die Verkaufsflächengröße, durch das Planungsbüro im gesamten Stadtgebiet erfasst. Durch die Einzelhandelserhebung könnten wichtige Rückschlüsse auf die Angebotssituation und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Lörracher Einzelhandels gezogen werden. Das Planungsbüro sowie die Stadt Lörrach bitten alle Einzelhändler darum, den Mitarbeitern des Planungsbüros diese kurze Erhebung in den Geschäften zu ermöglichen, um ein repräsentatives Bild der Angebotssituation zu gewährleisten.

Die Mitarbeiter des Büros weisen sich in den Einzelhandelsbetrieben durch ein Schreiben der Stadt Lörrach aus. Die erhobenen Daten unterliegen einem strengen Datenschutz.

Onlinebefragung

Im nächsten Schritt werden die Lörracher Einzelhändler im Rahmen einer Onlinebefragung, die Mitte August startet, zur Einzelhandelssituation in Lörrach eingebunden und zur aktiven Mitwirkung eingeladen. Die Befragung enthält zum einen Fragen zum jeweiligen Betrieb, zum Beispiel hinsichtlich des Hauptsortiments oder zu etwaigen Änderungsabsichten. Zudem wird auch die Frage gestellt, welche Themenfelder, wie beispielsweise die Aufenthaltsqualität, die Parkplatzsituation oder die Erreichbarkeit für den Lörracher Einzelhandel positiv oder negativ zu bewerten sind. Dabei wird auch die Möglichkeit geboten, einzelne spezifische Punkte darzulegen. Der Fragebogen wird auf der Homepage der Stadt Lörrach über einen Link und über einen QR-Code zum Abruf bereitstehen.

Mittel bereitgestellt

Schließlich wird voraussichtlich Mitte August ein großer Teil der Lörracher Einzelhandelsbetriebe um die Teilnahme an einer Kundenherkunftserfassung gebeten. Die Betriebe werden nach verschiedenen Kriterien wie Lage innerhalb der Stadt Lörrach, Hauptsortiment und Verkaufsflächengröße ausgewählt.

Die Mittel für die Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzepts wurden durch den Gemeinderat im Haushalt 2024 in Höhe von 42 500 Euro bereitgestellt.

Informationen zur aktuellen Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzepts stehen unter: www.loerrach.de/Maerkte-Zentren-Konzept

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading