Lörrach „Wir machen Platz“: Bürger gestalten ihre Stadt

ob/bk
Monika Neuhöfer-Avdić mit Rudolf Wasmer (SAK Land & Bau), Anne Eberhardt und Miryam Bah (v.r) Foto: Bernhard Konrad

Mit der Aktion „Wir machen Platz“ kann die Bevölkerung Impulse zur Gestaltung der Unteren Wallbrunnstraße einbringen.

Diese ist Bestandteil des Sanierungsgebiets „Nördliche Innenstadt“, für das die Kommune Fördermittel des Landes Baden-Württemberg erhält. „Ziel ist es, Defizite im Gebiet zu beseitigen und den öffentlichen Raum aufzuwerten“, erklärt die Stadt in einem Schreiben.

Der Ansatz

Bei „Wir machen Platz!“ kommen zunächst die Bürger zu Wort. Das Beteiligungsformat ist aktuell eine Kooperation zwischen der Stadt und der Technischen Hochschule Aachen. An dieser wird in einem Forschungsprojekt die Beteiligung von Menschen mit internationaler Geschichte an der Stadtplanung untersucht. Miryam Bah von der RWTH Aachen begleitet die „Wir machen Platz“-Aktion wissenschaftlich im Zusammenhang mit ihrer Promotion. Bürger sind nun eingeladen, Ideen zu entwickeln, vor Ort zu diskutieren oder sich im Rahmen der Aktionstage auf der Bühne auf dem Marktplatz vorzustellen. Das verbindende Element aller Beiträge soll es sein, einen Beitrag zur Steigerung der Aufenthaltsqualität oder zur kulturellen Gestaltung in der Unteren Wallbrunnstraße zu leisten, so Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić und Anne Eberhardt, Fachbereich Stadtplanung, am Mittwoch.

Der Mitmach-Kiosk

Als Anlaufstelle auf dem Marktplatz dienen während der Aktion ein Mitmach-Kiosk und die kleine Bühne. Zudem werden Sitzmöglichkeiten sowie Grünelemente zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität aufgestellt, so die Verwaltung.

Die Aktionstage

Die Aktionstage beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen, dem Community Dinner, am frühen Mittwochabend auf dem Marktplatz.

Was es mit dem „Stadtmachen“ auf sich hat, welche inhaltlichen und gestalterischen Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie die Untere Wallbrunnstraße in Zukunft aussehen könnte, wird in einem Workshop am 25. Mai ab 17 Uhr erarbeitet. Bah und Eberhardt werden eine kurze Einführung geben, im Anschluss gehen die Teilnehmer auf eine Erkundungstour in der Unteren Wallbrunnstraße, um schließlich Zukunftsszenarien zu entwickeln.

Diese werden vor Ort präsentiert und gehen als Anregungen in kommende Umgestaltungsplanungen ein, betont die Stadt. Themen wie etwa Begrünung, Sicherheit, Mobilität und Aufenthaltsqualität sollen bei der Ideenentwicklung Berücksichtigung finden.

In Bewegung kommen die Besucher beim „Open Cypher“ am 26. Mai um 16 Uhr, wenn Mentor Shalijani und die „Body Language Crew“ des Tanzwerks 3-Ländereck in Kooperation mit der Stadt zum Tanz bitten. Alle sind eingeladen, mitzumachen.

Für weitere Unterhaltungsangebote auf der von SAK Land & Bau errichteten Bühne ist – gemäß dem Motto – eine Menge „Platz“. Bei Interesse kann man sich einfach per E-Mail an stadtplanung@loerrach.de wenden.

Die Erfahrungen

Mit dem Format „Wir machen Platz!“ ist die Stadt bereits auf dem Bahnhofsplatz von 2018 bis 2020, damals in Kooperation mit der IBA Basel und der Projektgruppe „Aktive Bahnhöfe“ sowie dem SAK Lörrach, mit der Bürgerschaft ins Gespräch gekommen. „Ich freue mich auf die zweite Runde und bin gespannt auf die Ideen und Anregung der Bürgerschaft für dem öffentlichen Raum,“ betont Neuhöfer-Avdić.

  • Bewertung
    7

Umfrage

Heizung

Das Gebäudeenergiegesetz besagt, dass neue Heizungsanlagen ab dem Jahr 2024 zu mindestens 65 Prozent mit eneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Würden Sie sich noch einmal für eine reine Öl- oder Gasheizung entscheiden, wenn Ihre Anlage jetzt kaputt geht?

Ergebnis anzeigen
loading