Lörracher Klimaschutz Klimafonds-Einsatz entfaltet positive Wirkung – finanziell und ökologisch

ov
Zwei geförderte Vorhaben sind Moor-Projekte, bei denen trockengelegte oder abgetorfte Flächen wieder vernässt und zu Feuchtgebieten umgewandelt werden. Foto: Christiane Herborn

Der Klimafonds Lörrach startet seine Fördertätigkeit. Die größte Summe fließt in Moore.

Der Verein „Klimafonds Lörrach“ fördert zum ersten Mal seit seiner Gründung im Mai 2022 verschiedene Projekte. Vier herausragende Anträge von Stiftungen und Vereinen wurden ausgewählt, die Protagonisten erhalten jetzt Fördergelder in Höhe von insgesamt 20 500 Euro.

Wohin das Geld fließt

Zwei Projekte sind technischer Natur, das heißt, es wurde ein Zuschuss zu den Kosten für die Installation einer PV-Anlage vergeben und eine E-Bike-Ladestation gefördert. Die anderen beiden sind Moor-Projekte, bei denen trockengelegte oder abgetorfte Flächen wieder vernässt und zu Feuchtgebieten umgewandelt werden. In diese Arbeit fließt der größte Teil der vergebenen Fördersumme.

Die Vorstandsspitze mit Christiane Herborn und Mechtild Beucke-Galm plant in diesem Zug, im kommenden Jahr zusammen mit dem dortigen Naturschutz-Zentrum und dem hiesigen Runden Tisch Klima Moor-Workshops für interessierte Lörracher Gruppen und Schulkassen zu organisieren, bei denen man praktisch mitarbeiten, dabei mehr über die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz erfahren kann und bei denen man die ganz eigene Schönheit einer Moor-Landschaft erlebt.

29 000 Euro an Spenden

Die Förderungen der Projekt wurden möglich gemacht durch die Spenden von Bürgern und Stiftungen, die das Ziel des Klimafonds teilen. „Allen ist bewusst, dass – auch wenn man als Einzelperson oder als Stiftung klimafreundlich leben und etliche Tonnen CO2 sparen kann – immer noch eine ,Grund-Emission’ von fünf bis sechs Tonnen bleibt, die kaum weiter gesenkt werden kann“, heißt es von Seiten des Vorstandsduos. Daher liege es „auf der Hand“, ein „Instrument“ zu schaffen, mit dem durch Spenden größere Projekte zu CO2 Reduzierung/-Bindung mit finanziert werden. „In diesem Bewusstsein haben Menschen, Unternehmen und Stiftungen dem Klimafonds Lörrach seit seiner Gründung insgesamt 29 000 Euro gespendet.“

Weihnachtsaktion ins Leben gerufen

Für Herborn und Beucke-Galm ist es ein Ansporn, das gute Ergebnis aus 2022 /2023 auch in den kommenden Jahren immer zu erreichen. Ihr Anliegen ist es, Bürger in Lörrach und Umgebung zu weiteren Spenden zu motivieren, um so die begonnene Förderarbeit in den kommenden Jahren fortzuführen. „Dafür haben wird unter anderem eine Weihnachtsaktion ins Leben gerufen, bei der man eine Spende an den Klimafonds verschenken kann, zum Beispiel zur Finanzierung eines Solarmoduls oder eines Moorstücks.“

Warum Moore wichtig sind

Das Projekt im Pfrunger-Burgweiler Ried zeige die Bedeutung der Förderung auf. Hier wird eine vier Hektar große Weidefläche wieder zurückgeführt in den früheren Zustand als Feuchtgebiet. „Dadurch verbleiben zirka 88 Tonnen CO2 pro Jahr im Boden, die bisher noch in die Atmosphäre entweichen“, heißt es weiter. Da dieses Weideland direkt neben einem intakten Hochmoor liege, lasse sich mit dessen Wiedervernässung auch noch ein zweiter Effekt erreichen. „Bei dem Hochmoor, das nie abgetorft wurde und bei dem über die Jahrtausende viele Tonnen Kohlenstoff im Boden gebunden wurden, wird verhindert, dass die Entwässerungsprozesse an seinem Rand gestoppt werden.“

Das sagt der Experte

Zum Hintergrund: Moore bedecken weltweit nur drei Prozent der Landfläche, binden aber doppelt soviel Kohlenstoff wie die Biomasse aller Wälder der Erde zusammen. „Wenn wir weiteres Abtorfen und Abfließen von Wasser nicht unterbinden, werden große Mengen an CO2 aus den Moorböden entweichen, was den Gehalt an Treibhausgasen in der Atmosphäre drastisch erhöht“, wird Christoph Schulz, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler-Ried, zitiert. „Als Gesellschaft müssen wir ein großes Interesse daran haben, dass so viel CO2 wie möglich im Boden bleibt.“

Kurzinfo

Klimafonds Lörrach
ist ein Projekt des Runden Tischs Klima Lörrach und der einzige Klimafonds in Deutschland, der von Bürgern ins Leben gerufen wurde und mit ehrenamtlicher Arbeit am Leben erhalten wird. Der Klimafonds kann dann wirksam sein, wenn Bürger, Unternehmen und Stiftungen spenden.

Die Kontonummer
des Vereins lautet: Klimafonds Lörrach – Sparkasse Lörrach- Rheinfelden – IBAN DE76 6835 0048 0001 1229 44; weitere Infos gibt es unter https://rtk-loerrach.de/klimafonds.

Beilagen

Umfrage

Robert Habeck auf der Weltklimakonferenz

Der Grünen-Spitzenkandidat will Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading