Die Ziele
Als Ziele sind die Erhöhung der Wohnraumkapazität und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ebenso definiert wie die Reduzierung des Autoverkehrs durch ein hochschulnahes Angebot sowie der Erhalt und die Sicherung der Platanenallee. Ein Punkt, der die meisten Nachfragen im Ausschussrund nach sich zog: Entfallene sowie hinzukommende erforderliche Stellplätze können vollumfänglich im Bereich der Hochschule geschaffen werden, hieß es von Seiten des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald, das auch mit Jochen Gerlach vertreten war. Der Abteilungsleiter Wohnen schilderte, dass eine Tiefgarage für Autos finanziell nicht darstellbar also zu teuer ist. Doch es gebe genug Flächen am DHBW-Hang.
Festgelegt sind angesichts der fortgeschrittenen Planungen für das Wohnheim die Baufelder, um im Beteiligungsverfahren voran zu kommen. Mindestens drei-, maximal fünfgeschossig soll das kompakte, quaderförmige Gebäude werden, um auch eine gewisse Wohndichte zu erreichen. Damit werde sich an der gegenüberliegenden Bestandsbebauung orientiert. Von allzu großer Verschattung sei nicht auszugehen, hieß es. Das geplante Gebäude soll auf dem heutigen Parkplatz westlich der Hangstraße entstehen. Die Erschließung erfolge an der Südostseite zur Hangstraße.