Durch die UIWP soll der Politik aufgezeigt werden, welche Potenziale vorhanden und erschließbar sind. Es handle sich derzeit lediglich um eine Absichtserklärung, um den gesetzlichen Rahmenbedingungen Rechnung und Folge zu leisten, steht in der Sitzungsvorlage. Dennoch war das Misstrauen im Rat groß betreffs der Pflicht der Gemeinde zur Umsetzung der UIWP. Erschwerend kam hinzu, dass im Maßnahmenkatalog für Malsburg-Marzell auch von Windenergie die Rede ist.
2040 sollten sich die Gebäude in der Gemeinde laut UIWP zu 55 Prozent über Wärmepumpen versorgen. Mit Ökostrom betrieben, wäre das klimaneutral. Hierfür sollen auch Windenergie-Projekte geprüft und entwickelt werden. Auf bedingt geeigneten Potenzialflächen – in diese Flächen wurden Landschaftsschutz- und FFH-Gebiete sowie die Pflegezonen von Biosphären-Reservaten und Wasserschutzgebiete der Kategorie III mit einbezogen – sieht der Bericht das Potenzial für 18 Windenergieanlagen.