In Antiquariaten und Museen recherchiert
Sie recherchierte in Antiquariaten, Ortschroniken, in Museen, Sagenbüchern und im Internet. Da es gerade zu geheimnisvollen Orten verschiedene Sichtweisen und Informationen gibt, legte sie großen Wert auf das Abgleichen der Quellen. So eröffnet Duval ihr Kapitel über die „Steinkreise auf dem Behlen“ mit: „Aussehen und Anordnung verleihen ihnen den mystischen Charakter einer keltischen Kultstätte“. Denselben Steinen gab der Autor Roland Kroell Namen wie „Feenfelsen“ und „Druidenstuhl“, die Geotouristische Karte von Baden-Württemberg führt sie auf als „interessante Verkarsterscheinungen“, und die Holzener Chronik erwähnt dort Spukerscheinungen wie das Behlenfräulein und den Erzgeist.
Was der Leser damit macht, bleibt ihm selbst überlassen. Dasselbe gilt für die im Buch aufgeführten Gipfel und Täler, Wasserfälle, Seen, Moore, Burgruinen und Gesteinsformationen: „Ich kann nur sagen, was ein Kraftort für mich ist“, sagt die Autorin. „In Felsen, Bäumen und Quellen sind Ereignisse abgespeichert. Diese Erinnerungen prägen den Ort und verleihen ihm seine besondere Aura“, erklärt Duval ihre Herangehensweise.
Wie man zu den jeweiligen Orten kommt, wird am Ende jedes Kapitels beschrieben. Dazu gibt es Hinweise zu Weglänge, Wander- und Radkarten sowie Adressen der jeweiligen Tourist-Infos.
Birgit-Cathrin Duval: „Kraftorte im südlichen Schwarzwald“, Verlag Oertel + Spörer, 224 Seiten mit vielen Farbfotos, Hardcover, 21,95 Euro, ISBN 978-3-96555005-6. Das Buch ist im Buchhandel und im Internet erhältlich.
Birgit-Cathrin Duval stellt ihr Buch am Freitag, 26. April, 19 Uhr, im Marzeller Generationentreff „Gmeistube“ vor. Erwähnt sind aus der unmittelbaren Nachbarschaft zum Beispiel der Stockberg oder der Hochblauen. Der Abend wird mit einem Quiz mit Fragen zur Gemeinde beginnen. Dann folgt die Buchvorstellung mit Bilderpräsentation.