Müllheim Neue Fähigkeiten erwerben

Weiler Zeitung
Stefanie Heuberger, Leiterin der VHS Markgräflerland, mit dem neuen Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2019/2020 vor einem neu gestalteten Fenster. Foto: Dorothee Philipp Foto: Weiler Zeitung

Jetzt stecken sie wieder in den Briefkästen, die 21 000 Broschüren der Volkshochschule Markgräflerland mit dem Kursangebot des kommenden Semesters, das offiziell am 23. September startet. Bunt aufgemacht und 80 Seiten stark laden sie ein, aus der breiten Palette von rund 400 Kursen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen etwas auszusuchen.

Von Dorothee Philipp

Müllheim. „Wir haben uns in den letzten Jahren unglaublich vergrößert“, sagt VHS-Leiterin Stefanie Heuberger, die zusammen mit ihrem Team aus Nicole Koch, Petra Lais und Silke Schneider im Müllheimer VHS-Haus den Betrieb organisiert und koordiniert. Dazu kommen die Außenstellen in Auggen, Bad Bellingen, Buggingen, Schliengen und Sulzburg. Vergrößert hat sich das Volumen an Kursen und Teilnehmenden vor allem wegen der Deutsch- und Integrationskurse, erklärt Heuberger. Acht bis zehn Kurse finden parallel pro Tag statt. Entlastung brachten die neuen Räume, die die VHS im ehemaligen Postverteilzentrum in der Hacher Straße angemietet hat.

VHS-Haus renoviert

In der kursfreien Zeit im Sommer wurde das VHS-Haus am Viehmarktplatz weiter renoviert und die Böden erneuert. Das neue Logo mit den farbigen Kreisen, das der Deutsche Volkshochschulverband für seine 16 Landesverbände entwickelt hat, ziert jetzt die Fenster als bunter Hingucker.

Neue Angebote

Neben den klassischen Themenbereichen wie Sprachen, Ernährung, Bewegung oder Kreativität werden neue Angebote immer mehr nachgefragt wie Gesellschaft, Umwelt, Kommunikation und Selbstmanagement. Letzteres richtet sich an junge Menschen, die sich nach dem Schulabschluss orientieren und weiterbilden wollen. „Auch die Ökothemen liegen voll im Trend“, sagt Heuberger. Baumführung, Waldbaden, Pilze, Orchideen sind einige der Stichworte hierzu. Bereits ausgebucht ist der Imker-Kurs mit praktischem Teil, der im vergangenen Semester schon gelaufen ist. Zum zweiten Mal bietet die VHS auch einen Kurs im Segelfliegen an, der im zurückliegenden Semester ebenfalls sehr beliebt war.

Wissenschaftliches Arbeiten

Neu im Programm ist ein Kurs „wissenschaftliches Arbeiten“, in dem die Teilnehmer lernen, wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen in eine professionelle digitale Form zu bringen. Ganz neu ist auch ein Online-Kurs „Grundwissen Islam“, den die Teilnehmer für nur 20 Euro von zu Hause aus belegen können und dessen Kursinhalte aus einer Cloud abrufbar sind.

In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald bietet die VHS wieder Gästeführer-Ausbildungen an, wobei in einem Kurs auch ein Diplom „Naturpark-Gastgeber Wein Spezial“ erworben werden kann. Die Gästeführer-Abschluss-Diplome werden von den Teilnehmern oft als Sprungbrett für eine lukrative und interessante Nebenbeschäftigung genutzt, sagt Heuberger. Ebenfalls mit Zertifikat am Ende läuft der neue Praxiskurs „Office Manager/in“. Zielgruppe sind Arbeitnehmer, die sich weiter qualifizieren wollen, Arbeitsuchende, Um- und Neueinsteiger. Hierzu gibt es eine kostenlose Infoveranstaltung am 26. September um 17 Uhr im VHS-Haus.

Sprachlotsen

Gut läuft die Zusammenarbeit der VHS mit dem ehrenamtlichen Verein „Zuflucht“, die sich in der „Deutschwerkstatt Huckepack“ zeigt. Hier lernen Teilnehmer ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen zusammen mit Sprachlotsen. Für diese Aufgabe können sich ehrenamtlich interessierte Muttersprachler melden, die im Tandem dann die Kursteilnehmer unterstützen.

Sprachenberatung

Bei den Sprachkursen finden sich auch selten gelernte Sprachen wie Arabisch, Griechisch, Polnisch, Schwedisch, Niederländisch, Rumänisch und Russisch. Und sogar ein Kurs in Gebärdensprachen ist im Angebot, der durch zwei Vorträge ergänzt wird. Wer sich nicht sicher ist, zu welchem Kurs das eigene Sprachniveau passt, kann sich am 18. September von 17.30 bis 19 Uhr im VHS-Haus individuell beraten lassen.

Das gesamte Programm der VHS Markgräflerland steht auch online unter www.vhs-markgraeflerland.de. Telefonische Informationen unter 07631/1 66 86.

Umfrage

Heizung

Das Gebäudeenergiegesetz besagt, dass neue Heizungsanlagen ab dem Jahr 2024 zu mindestens 65 Prozent mit eneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Würden Sie sich noch einmal für eine reine Öl- oder Gasheizung entscheiden, wenn Ihre Anlage jetzt kaputt geht?

Ergebnis anzeigen
loading