Kurz nach der Gründung der Tanzsportabteilung der Alemannia Müllheim im Jahr 1972 ist Irene Schäfer mit ihrem Mann dazu gestoßen. Noch im selben Jahr hat sie begonnen als Übungsleiterin tätig zu werden. Fast 50 Jahre war sie lückenlos im Verein tätig, hat 35 Jahre lang Kindertanzgruppen geleitet und 1983 eine Stepptanzgruppe gegründet. Mit 76 Jahren ist sie nun in den Ruhestand gegangen. „Sie waren ein Vorbild, was ehrenamtliche Tätigkeit angeht“, sagte Bürgermeister Löffler..
Als „Urgestein des Markgräfler Tanzsportclubs“ (MTSC) Müllheim würdigte Günter Danksin die Vorsitzende und Sportwartin des Vereins, Gaby Döhla. Sie habe sich seit 1980 aktiv, energiegeladen und dynamisch im Verein eingebracht. Ihre Leidenschaft gelte dem Jazz und Modern Dance. Hier hat sie die erste Wettkampfgruppe gegründet, die an der ersten Deutschen Meisterschaft teilnahm und gewann. 1990 meldete sie die „Colony of Dance“ als Formation an, die 15 Jahre in der ersten und acht Jahre in der zweiten Bundesliga tanzte. Döhla sei nicht nur die „Mutter der Colony“ sondern habe Müllheim zu einer Hochburg des Jazz und Modern Dance gemacht.
Vielseitiges Programm
Für Unterhaltung sorgten das „Latin Jazz Showteam“ der Tanzbasis Müllheim, die „Colony of Dance“ des MTSC sowie der Zirkus Ragazzi mit ihren Auftritten. Die Jugendgruppe des Karate Dojo Müllheim gab einen Einblick in ihr Training und sorgte dabei für jede Menge Kleinholz. Das Finale beschloss der Radsportverein Unteribental mit einer Kunstradvorführung.