Der lange brachliegende Kreisel am nördlichen Ortsausgang in Richtung Zienken sei im vergangenen Jahr mit Mitteln des Programms „Natur nah dran“ als insektenfreundliche Blumenwiese neu gestaltet worden. Unter anderem wurden Margeriten, Schlüssel- und Glockenblumen, Mohn sowie Nachtkerzen eingesät. Auch hier sei die Pflege sehr einfach, sagte Riepenhausen. Auch die beiden neuen Kreisverkehre an den beiden Autobahnzufahrten seien mit dieser Wildblumenmischung eingesät worden. Die äußeren Bereiche werden ein- bis zweimal im Jahr mit einem Balkenmäher gemäht, damit die Kreisverkehre einen gepflegten Eindruck machen. Hier übernehme die Stadt die Pflege, da das Land sonst nur Rasen eingesät hätte.
Der Kreisverkehr am Rheintor soll nun wegen seiner prominenten Lage besonders gestaltet werden, da er auch vom künftigen Münsterplatz auf dem Dach des Parkhauses gut sichtbar ist.
Der Gemeinderat folgte daher dem Vorschlag der Verwaltung und beschloss, die Gartenbauingenieurin Birgit Rosenberger-Rausch mit der Gestaltung zu beauftragen, die bereits für die Landesgartenschau an verschiedenen Pflanzkonzepten arbeitet. Das Pflanzkonzept für den Kreisverkehr soll auf den Extremstandort abgestimmt sein. Darüber hinaus sollen insektenfreundliche Pflanzen zum Zuge kommen, heißt es in der Verwaltungsvorlage.
Das Honorarangebot beträgt 4000 Euro.