Neuenburg Roboter-Bausätze und Mikrocontroler

Weiler Zeitung
Freuen sich auf die Lernpakete (v. l.): Schülervertreter Jannik Pfister, Neuenburgs Bürgermeister Joachim Schuster, Jörg Dehler (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Volksbank Breisgau-Markgräflerland), Jürgen Hoffmann (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) die stellvertretende Schulleiterin Astrid Rasmussen-Schmitt, Schulleiter Rainer Kügele sowie Neva Ceri von der Schülervertretung.Foto: zVg Foto: Weiler Zeitung

Spende: Volksbank Breisgau-Markgräflerland fördert digitale Bildung am Kreisgymnasium Neuenburg

Neuenburg am Rhein. Die Förderung von Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Förderauftrags der Volksbank Breisgau-Markgräflerland. Deshalb kooperiert die Bank bereits mit mehreren Schulen im Geschäftsgebiet. Neu hinzugekommen ist jetzt die Bildungspartnerschaft mit dem Kreisgymnasium Neuenburg. Ziel dieser Partnerschaft ist, die Schüler bestmöglich auf den Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten, heißt es in einer Mitteilung.

Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde das Kreisgymnasium Neuenburg in das Projekt „VR-Digication“ aufgenommen und ist damit neben der Hugo-Höfler-Realschule in Breisach die zweite Projektschule für dieses von der Bank initiierte Bildungsprogramm.

In mehreren Gesprächsrunden waren in den vergangenen Monaten die Eckdaten des Projektes und die konkrete Förderung vereinbart worden. Nun konnte die großzügige Sachspende im Rahmen einer kleinen coronakonformen Feier übergeben.

Die Schüler des Kreisgymnasiums Neuenburg können sich damit in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern ganz praktisch mit den Themen Robotik, Sensorik, Programmierung und Elektrotechnik beschäftigen. Die Volksbank Breisgau-Markgräflerland stellt hierfür Lern-Sets zur Verfügung, die unter anderem Roboter-Bausätze, Schaltkreise und Mikrocontroller enthalten und somit auch komplexe Themen der Elektrotechnik erlebbar machen. Damit schafft die Volksbank eine praxisorientierte Basis, die mit Spaß zum Lernen animiert. Aufgrund der Zusammensetzung der Bausteine wird ein schneller Lernerfolg erzielt und die Schüler können sich auf ihren ersten selbst programmierten Roboter freuen, der per Bluetooth-Verbindung über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden kann.

Nicht nur in Zeiten von Corona zeige sich, wie wichtig es ist, die Schüler frühzeitig auf die Anforderungen in der digitalen Berufswelt vorzubereiten, heißt es. Darin waren sich alle Beteiligten bei der Übergabe der Lernpakete einig.

Im Beisein von Bürgermeister Joachim Schuster und Jürgen Hoffmann vom Landratsamt übergab Jörg Dehler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bank, die Lern-Sets im Wert von rund 14 000 Euro an das Schulleitungsteam Rainer Kügele und Astrid Rasmussen-Schmitt sowie an die beiden Schülervertreter Jannik Pfister und Neva Ceri.

Die Volksbank Breisgau-Markgräflerland versteht ihre Spende, die aus Fördermitteln des Gewinnsparvereins finanziert wird, als unmittelbare Investition in die Bildung der Schüler, aber auch als perspektivische Förderung der regionalen Wirtschaft. Diese ist aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung zukünftig noch mehr auf gut ausgebildete Ingenieure, Programmierer, Techniker und Naturwissenschaftler angewiesen.

Auf Betreiben der Volksbank wird dieses Projekt über den Gewinnsparverein Baden-Württemberg auch weiteren Schulen in ganz Baden-Württemberg angeboten.

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading