Wie Lögo entstand
Hintergrund sei, dass das Kleine Wiesental aufgrund seiner räumlichen Struktur, seiner bewegten Topographie mit ausgeprägten Tallagen und Bergrücken sowie durch die kleinen Orte schwierig mit Linienverkehren zu bedienen ist, erläutert Torben Pahl. Die zerstreuten Strukturen würden keine Bündelung der Fahrgastströme erlauben, die für eine regelmäßige, wirtschaftlich tragbare Linienbedienung notwendig wären. Zudem erschwerten die Straßenverhältnisse den Verkehr mit dem Linienbus. Ursprünglich sollte der Nahverkehrsplan der Linie 7310 geprüft werden. Hier sei es vor allem um den Erhalt der vier Fahrtenpaare von Tegernau nach Schönau, eine flexible Mobilität im hinteren Kleinen Wiesental und die Einführung eines Stundentakts von Schopfheim nach Tegernau und weiter nach Schönau gegangen. Aufgrund der Endpunkte sei dann entschieden worden, dass die Zentren von Schönau, Wembach und Kandern zusätzlich angefahren werden, erläutert Pahl die Entstehung des Lögo-Gedankens.