Orts-Check Efringen-Kirchen Gute Noten für die Reblandgemeinde

Daniel Hengst
Efringen-Kirchen ist mit seinen acht Ortsteilen und dem Kernort sehr ländlich geprägt, wie hier Welmlingen. Foto: Archiv Siegfried Feuchter

Die Einwohner von Efringen-Kirchen bewerten ihre Kommune mit 6,47 Punkten. Dieses Ergebnis liegt über dem Durchschnitt im Landkreis Lörrach mit einem Wert von 6,18. Die Gemeinde wird teilweise von vielen engagierten Bürgern auf das Niveau gebracht.

Das Markgräflerland zählt mit zu den Urlaubsregionen im Landkreis Lörrach. Die Ausläufer des Schwarzwalds machen es attraktiv, genauso wie der Rhein – dies gilt gleichermaßen auch für das Naherholungsgebiet jener Menschen, die hier arbeiten und leben. Mittendrin liegt Efringen-Kirchen. Im Rahmen des Orts-Checks ging es in allen 35 befragten Gemeinden des Landkreis Lörrach darum, was die Bürger von ihrer Gemeinde halten.

In der nicht repräsentativen Umfrage reiht sich Efringen-Kirchen im Vergleich zum weiteren Kommunen im Landkreis im vorderen Drittel ein. Insgesamt beteiligten sich rund 2600 Personen an der Online-Umfrage. Die Beteiligung aus Efringen-Kirchen war sehr gut, viele Bürger haben die Fragen beantwortet. Wer die absoluten Teilnehmerzahlen betrachtet, der findet die Reblandgemeinde unter den besten sieben – werden die Großen Kreisstädte noch abgezogen, die wie beispielsweise Lörrach einfach deutlich mehr Einwohner haben, ist dies ein absoluter Spitzenwert.

Die meisten Teilnehmern waren weiblich, mit etwa nicht ganz einem Drittel stellte die Altersgruppe von 60 bis 69 Jahren die aktivste Gruppe, gefolgt von den 60- bis 69-Jährigen, die fast ein Viertel der Befragten waren und etwas mehr als einem Fünftel aus der Altersgruppe zwischen 32 und 45 Jahren.

Gute Noten

Die Gemeinde Efringen-Kirchen bekam über alle Kategorien hinweg 6,47 Punkte und liegt damit auf Platz zwölf – im oberen Drittel. Den gleichen Gesamtwert hat übrigens die Nachbargemeinde Eimeldingen. Der Durchschnitt im Landkreis Lörrach liegt bei 6,18. Bei der Vergabe der Punkte konnte zwischen zehn und einem vergeben werden. Die beste Punktzahl lag bei 7,30, die wenigsten für eine Kommune wurden mit 4,91 vergeben.

Zu den Tops im Landkreis, den Kategorien, die in allen Kommunen die meisten Punkte gesammelt haben, wie Sauberkeit, Lebensqualität sowie Sport und Vereine – die Plätze eins bis drei – ist Efringen-Kirchen beim Ergebnis im Trend.

Die Sauberkeit wird mit 7,65 Punkten für die Reblandgemeinde gewertet, die damit im Mittelfeld liegt – zwar knapp unter dem Durchschnitt, es sind aber nur wenige Zehntel. Bei der Lebensqualität bekommt die Gemeinde 7,33 Punkte. In Efringen-Kirchen ist das bei der Vergabe der Punkte der drittbeste Wert. Das bedeutet im Landkreis-Vergleich einen guten Platz im Mittelfeld – dieser liegt über dem Durchschnitt. Sport und Vereine sind im Landkreis auf Platz drei, nicht so in Efringen-Kirchen. Was dies anbelangt, vergeben die Beteiligten den zweitbesten Wert in der Erhebung. Kein Wunder, denn mit 7,61 Punkten liegt dies deutlich über dem Durchschnitt von 7,12 der Landkreis-Kommunen. Für Efringen-Kirchen ist es ein Platz unter den besten Zehn – eine Punktlandung auf Rang zehn.

Gute Struktur

Über der Durchschnittspunktzahl von Efringen-Kirchen liegen noch die Kategorien Einzelhandel (7,02), Sicherheit (6,82), Senioren (6,75), Gastronomie (6,65) und Verkehr (6,59). Gerade für den ländlich geprägten Raum mit seinen acht Ortsteilen ist der Bereich Einzelhandel nicht zu unterschätzen. Einige Geschäfte sind direkt in Efringen-Kirchen, weitere in den Gewerbegebieten an der Bundesstraße B 3. Damit kann vor allem der tägliche Bedarf gut gedeckt werden.

Die Bevölkerung wird immer älter, das trifft alle Kommunen im Landkreis. Das Thema Senioren ist daher von genereller Bedeutung. Efringen-Kirchen hat zahlreiche Seniorennachmittage, gerade in den Ortsteilen sind die Einwohner engagiert. Es gibt aber ebenso frei angebotene Spielenachmittage. Drei Mal im Jahr organisiert das Sozialamt der Gemeinde Efringen-Kirchen einen Ganztagsausflug zu den verschiedensten Orten.

Nicht zu vergessen ist der Seniorenmittagstisch: Der Mittagstisch ist für Senioren aus Efringen-Kirchen zugänglich. Diese findet jeden Dienstag im Foyer der Mehrzweckhalle im Kernort Efringen-Kirchen statt – Essensbeginn ist um 12 Uhr. Anmelden muss man sich immer freitags, sollte dieser ein Feiertag sein, dann am Tag zuvor, Tel. 07628/80 61 01. Die Anmeldung erfolgt beim Sozialamt. Im Foyer werden die Gäste von einem Team aus ehrenamtlichen Helfern bedient.

Gute Fahrt

Wer Stichworte wie Seniorennachmittage und Seniorenmittagstisch hört, der mag sich fragen, wie kommen jene dort hin, die kein Auto haben und für die der Weg zu Fuß zu weit ist? Die Lösung ist der Bürgerbus. Dieses Angebot ist eine Einrichtung unter dem Dach der Gemeinde. Umgesetzt wird es von ehrenamtlichen Freiwilligen.

Es gibt ein Organisationsteam, ein Team am Telefon und ebenso eine eingeschworene Gruppe Fahrer. Jeden Montag und Dienstag nimmt das Telefonteam nachmittags die Fahrwünsche entgegen, Tel. 07628/80 61 23. Die Zeiten sind immer von 14.30 bis 17  Uhr. Es wird ein Tourenplan erstellt, der von den Buschauffeuren gut bewältigt werden kann. Dafür sind die Zeiten für Ein- und Aussteigen, das Bereitstellen von Rollatoren oder eben das Einkaufen einzurechnen.

Dienstags und donnerstags holen die Fahrer in einer maigrünen „Uniform“ mit dem Bürgerbus die Fahrgäste von zuhause ab, fahren sie zu ihrem Wunschziel und bringen sie anschließend wieder nach Hause zurück. Die Fahrten sind kostenlos. Das Engagement der Bürgergruppe ist bereits vom Landratsamt Lörrach ausgezeichnet worden.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading