Orts-Check Schallbach Hier lässt es sich gut leben

Siegfried Feuchter
Was die Lebensqualität anbelangt, liegt die Gemeinde Schallbach beim Orts-Check kreisweit an der Spitze. Foto: zVg/Gemeinde – Bavaria Luftbild Verlags GmbH

Schallbach hat beim Orts-Check unserer Zeitung sehr gut abgeschnitten. Die Gemeinde, der eine hohe Lebensqualität bescheinigt wird, erreichte unter den 35 Kommunen im Landkreis den sechsten Platz.

„Mit diesem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Besser kann man immer werden“, sagt Bürgermeister Christian Iselin. Seine Gemeinde mit ihren 831 Einwohnern, die Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Vorderes Kandertal ist, hat von den Teilnehmern der Umfrage auf einer Skala von eins bis zehn den Wert 6,80 erhalten. Zum Vergleich: Der Landkreis mit seinen 35 Städten und Gemeinden erreicht 6,10 Punkte.

14 Themenfelder wurden bei diesem Orts-Check abgefragt. Dabei schnitt Schallbach bei neun überdurchschnittlich ab. Die Zufriedenheit der meisten Bürger drückt sich auch in einigen Kommentaren aus: „Ich lebe gern in Schallbach“, meinte ein Umfrageteilnehmer, während ein anderer feststellt: „Es lebt sich sehr gut hier.“

Sauberkeit: Dass die Bürger die Gemeinde Schallbach als sehr sauber wahrnehmen, freut Bürgermeister Iselin, der in dem Zusammenhang die Arbeit des Werkhofs des Gemeindeverwaltungsverbands wie auch die Achtsamkeit der Bürger lobt. „Alles ist auf Vordermann.“ Mit 9,06 Punkten liegt Schallbach in dieser Kategorie kreisweit auf dem zweiten Platz.

Lebensqualität: Dass es sich in Schallbach gut leben lässt, zeigt der hohe Wert von 8,69 bei der Lebensqualität. Damit liegt die Kandertalgemeinde im Landkreis an der Spitze, hauchdünn vor Schönenberg. Der Rathauschef führt diese Bewertung auch auf das rege Vereinsleben und die Veranstaltungen im Dorf zurück.

Familie & Kinder: Obwohl es in Schallbach keine Ganztagsbetreuung, sondern „nur“ einen bis 14 Uhr geöffneten Kindergarten mit Essensangebot gibt, wird die Familienfreundlichkeit geschätzt. Denn mit Platz drei und der Note 8,56 schneidet das Thema „Familie & Kinder“ sehr gut ab. Die Kleinkindbetreuung wird mit einem Zuschuss unterstützt, außerdem wird künftig in Zusammenarbeit mit Rümmingen eine Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche bis 13 Jahre angeboten.

Sicherheit: Mit der Note von 7,87 bewerten die Schallbacher auch das Sicherheitsgefühl als gut. Auch hier liegt die Gemeinde über dem Gebietsschnitt.

Digitalisierung & Klima: Wenngleich die Breitbandverkabelung laut Bürgermeister erst in zwei Jahren abgeschlossen sein dürfte, sind die Umfrageteilnehmer aus Schallbach mit der Netzabdeckung für Mobilfunk und dem Internetzugang sehr zufrieden. Mit 7,80 Punkten landet dieses Thema auf Rang fünf.

Senioren: Wie seniorengerecht die Gemeinde wahrgenommen wird, zeigt die hohe Bewertung mit 7,79 Punkten. Damit liegt Schallbach kreisweit auf dem dritten Platz. „Der Frauenverein macht viel für die älteren Leute“, sagt Iselin und verweist zugleich auf die in Zusammenarbeit mit Wittlingen stattfindenden zwei Ausflüge pro Jahr. Dies bereichere das örtliche Angebot.

ÖPNV: Überdurchschnittlich mit der Note 7,72 und damit kreisweit auf Rang drei wird das öffentliche Nahverkehrsangebot sowie das Radwegenetz bewertet. Die Buslinie 55 fährt stündlich, zu den Hauptverkehrszeiten sogar alle 30 Minuten. Allerdings befürchtet Iselin durch die geplante Neuordnung der Buslinien Verschlechterungen, weshalb die Gemeinde auch dagegen protestiert. Zwischen 90 und 100 Schallbacher nutzen derzeit täglich das öffentliche Nahverkehrsangebot.

Verkehr: Belastungen durch den Straßenverkehr und dadurch bedingte Lärmbelästigungen sind in Schallbach offensichtlich kein Problem. Denn mit der Bewertung von 7,24 liegt die Gemeinde kreisweit auf Rang 3.

Sport & Vereine: Nicht so gut kommt Schallbach beim Thema Vereinsaktivitäten und Vereinsangebote weg. Mit 6,63 belegt die Gemeinde im Landkreis auf Platz 28. Bürgermeister Iselin kann dies nicht nachvollziehen, verfüge Schallbach doch mit Gesangverein, Frauenverein, Bogensportverein und Fasnachtsclique über ein reges Vereinsleben mit zahlreichen Aktivitäten.

Immobilienmarkt: Dass der Wohnungsmarkt mit einem begrenzten Angebot und teuren Wohnungen schwierig ist, trifft auch auf Schallbach zu. Freie Wohnungen werden meist unter der Hand vergeben und neue werden derzeit nicht gebaut. Die Bewertung: 6,23 Punkte (Kreisschnitt 5,04).

Einzelhandel: Außer Hofläden gibt es kein Lebensmittelgeschäft. Daher verwundert die Punktzahl von 4,43 beim Orts-Check nicht. Allerdings hoffen die Schallbacher auf den geplanten Lebensmittelmarkt in Rümmingen. „Das Projekt unterstützen wir und haben mit unserer Nachbargemeinde eine raumordnerische Vereinbarung geschlossen“, sagt Christian Iselin.

Ebenso überrascht es nicht, dass die Themen Gesundheitsversorgung (3,31) und Gastronomie (2,91) die Schlusslichter bei der Befragung bilden. Denn aktuell gibt es weder einen Arzt noch eine Gaststätte.

  • Bewertung
    2

Beilagen

Umfrage

Robert Habeck auf der Weltklimakonferenz

Der Grünen-Spitzenkandidat will Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading