Polizeistatistik Mehr Kriminalität im Oberen Wiesental

Manuel Hunn
In Todtnau sind Diebstähle auf Platz eins in der Kriminalstatistik. Foto: Pixabay

Die Zahl der Straftaten hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen.

Das Polizeipräsidium Freiburg hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2022 veröffentlicht, auch jene des Polizeipostens Schönau, der für das Obere Wiesental zuständig ist. Die Hauptschwerpunkte der Straftaten im Oberen Wiesental liegen auf Vermögens- und Fälschungsdelikten, Diebstählen sowie Körperverletzungen.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein Zuwachs um 167 Fälle (2022: 703 Straftaten, 2021: 536), was einen Anstieg um rund 31 Prozent bedeutet. Die angezeigten Fälle liegen damit auch über dem Mittelwert der vergangenen fünf Jahre mit 689 Straftaten.

Mehr Fälschungen

Zu besonders großen Zuwächsen kam es 2022 bei Anzeigen im Bereich von Vermögen und Fälschung mit 64 Prozent (2022: 174 Fälle, 2021: 106, Mittelwert: 114) sowie bei Anzeigen wegen Körperverletzung mit 52,2 Prozent (2022: 102 Fälle, 2021: 67, Mittelwert: 91).

Mehr Gewalttaten

Delikte, die der Gewaltkriminalität zuzuordnen sind, legten laut Polizeistatistik um 33,3 Prozent zu (2022: 20 Fälle, 2021: 15, Mittelwert: 19). Diebstähle stiegen um 22,8 Prozent (2022: 113 Fälle, 2021: 92, Mittelwert: 135). Anzeigen aufgrund von Straßenkriminalität erhöhten sich um 7,5 Prozent (2022: 85 Fälle, 2021: 79, Mittelwert: 103).

Einen Zuwachs von 100 Prozent gab es im Oberen Wiesental bei den Wohnungseinbrüchen (2022: zwei Fälle, 2021: ein Fall). Allerdings liegt diese Zahl weiterhin unter dem Mittelwert der vergangenen fünf Jahre (sieben Fälle) und deutlich unter den Werten vor der Pandemie (2018: 21 Fälle).

Weniger Rauschgiftdelikte

Einen Rückgang gab es laut Kriminalstatistik der Polizei lediglich in einem Bereich zu verzeichnen: Die Anzeigen, die Rauschgift-Delikte betreffen, nahmen um 20 Prozent ab (2022: 36 Fälle, 2021: 45, Mittelwert: 48).

Und es gab auch einen negativen Rückgang: Die Aufklärungsquote sank um 4,5 Prozent auf 62 Prozent (2021: 66,5 Prozent, Mittelwert 64,8).

Die Tatverdächtigen

Bei den insgesamt 397 Tatverdächtigen der angezeigten Straftaten im Jahr 2022 handelt es sich um 286 Erwachsene, 30 Heranwachsende unter 21 Jahren, 57 Jugendliche sowie 24 Kinder, teilt die Polizei in ihrer Statistik mit.

Blick auf die Städte

Während in Zell insgesamt 325 Fälle zu verzeichnen waren, waren dies in Schönau 240 Fälle und in Todtnau 132 Fälle.

Dabei gab es laut Kriminalstatistik unterschiedliche Schwerpunkte: In Zell liegen die Delikte im Bereich Vermögen und Fälschung (93 Fälle, 2021: 44) vor Straßenkriminalität (50 Fälle, 2021: 41) sowie Körperverletzungen (49 Fälle, 2021: 26) und Diebstählen (49 Fälle, 2021: 44).

Auch in Schönau liegen die Anzeigen im Bereich Vermögen und Fälschung (49 Fälle, 2021: 21) ganz vorne, gefolgt von Diebstählen (33 Fälle, 2021: 39) und Körperverletzungen (26 Fälle, 2021: 18).

In Todtnau hingegen gibt es einen anderen Spitzenreiter in der Statistik: Hier liegen die Diebstahl-Delikte auf Platz eins (31 Fälle, 2021: 18). Es folgen Körperverletzungen (27 Fälle, 2021: 23) und Straftaten im Bereich Vermögen und Fälschung (23 Fälle, 2021: 31).

  • Bewertung
    2

Umfrage

Heizung

Das Gebäudeenergiegesetz besagt, dass neue Heizungsanlagen ab dem Jahr 2024 zu mindestens 65 Prozent mit eneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Würden Sie sich noch einmal für eine reine Öl- oder Gasheizung entscheiden, wenn Ihre Anlage jetzt kaputt geht?

Ergebnis anzeigen
loading