Nur 2,5 Punkte
Entweder zu spät oder nicht da lautet das Motto für die Hochrheinbahn, die im landesweiten Ranking des baden-württembergischen Verkehrsministeriums für das zweite Halbjahr 2023 lediglich 2,5 Punkte erhält. Seit dem Jahr 2021 vergibt das Ministerium halbjährlich bis zu 100 Punkte an die Schienennetze der Regionalbahn für Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit, Gesamtzufriedenheit der Fahrgäste sowie den Platz in den Zügen. Die Trasse, die sich von Basel bis in den Landkreis Waldshut erstreckt, hat in den Kategorien Zugkapazität und Sauberkeit keinen einzigen Punkt erzielt.
„Die Qualität im Schienenpersonennahverkehr ist bedauerlicherweise weiterhin auf Talfahrt. Unser Qualitätsranking des Landes zeigt schonungslos: Ein indiskutables Baustellenmanagement der Deutschen Bahn InfraGo, ein überaltertes und marodes Schienennetz, zu wenig Personal sowie Züge, die regelmäßig nicht oder mit weniger Sitzplätzen als geplant und vom Land bestellt verkehren – all das macht den Fahrgästen massiv zu schaffen“, moniert Verkehrsminister Winfried Hermann. Das müsse dringend besser werden, so der Grünen-Minister.