Regio-Messe Unternehmen aus Binzen will neuen Standard für Herrenunterwäsche setzen

Bernhard Konrad
Alexis und Julia Knell aus Binzen wollen einen neuen Standard für Herrenunterwäsche setzen. Foto: Bernhard Konrad

Der Facettenreichtum der Regio-Messe zeigt sich auch am Teilnehmerfeld der „Regio Connection“ – einer Plattform für Startup-Unternehmen, die sich am Freitag in der Halle 2 vorgestellt haben.

Die „Regio Connection“ vereinte im Zentrum der Halle II gleichsam die Leitgedanken der gesamten Messe unter ihrem Dach: Vielfalt, Regionalität und das Knüpfen von Verbindungen. Inmitten der Aussteller präsentierten sich junge Unternehmen aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen.

Vielfalt, Regionalität und Verbindungen knüpfen

Holzarbeiten aus Häg-Ehrsberg (Wald-Art), Keramik aus Steinen (Lärchenwerk), ein Unterwäsche-Startup aus Binzen (Manderwear), eine Coaching-Offerte aus Efringen-Kirchen (Ruby Coaching), Beauty-Angebote aus Weil am Rhein (Songül’s Beauty) waren einträchtig neben einem Sozialunternehmen („Kraft im Wandel“) und dem „Startblock“-Team“, beide aus der Lerchenstadt, vor Ort. Darüber hinaus waren unter anderem auch die Wirtschaftsförderung Lörrach und die Startup Academy zugegen.

Herrenunterwäsche aus Binzener Familienbetrieb

Seit Ende des Jahres 2024 sind die Manderwear-Geschäftsführer Alexis und Julia Knell mit ihrer Unterwäsche-Kollektion aus Binzen auf dem Markt. Damit wagen sie sich auf ein Spielfeld, auf dem sich bereits sämtliche Global-Player der Mode-Branche tummeln – gleichwohl ist Knell von der Passform seines Produkts überzeugt. Sein Ziel sei nicht weniger, als einen neuen Standard in der Herrenunterwäsche zu entwickeln, sagt der 40-jährige Unternehmer: „Perfekter Tragekomfort – angepasst an die männliche Anatomie.“

Unternehmerisch gemeinwohlorientiert

Gleich gegenüber informierten Hartmut Schäfer und Isabell Schäfer-Neudeck über „Kraft im Wandel“ – ihr Sozialunternehmen: „Unser Ziel ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, nämlich das Gelingen des sozial-ökologischen Wandels. Dabei sind wir nicht gemeinnützig, sondern unternehmerisch gemeinwohlorientiert. Etwaige Gewinne sind Mittel zum Zweck und werden reinvestiert“, beschreiben sie das Unternehmensprinzip. „Kraft im Wandel“ bietet unter anderem Einzelpersonen, Teams, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Kommunen „Impulse, Workshops und Seminare sowie individuelle Beratung und Begleitung“ auf diesem Weg an.

Aus der Nische ins Rampenlicht der Messe

Ein paar Meter weiter bietet die „Kraut-Braut“ Nadja Pichlhöfer als Heilpflanzenexpertin, Phytotherapie- & Natur-Resilienz-Trainerin ihre Expertise an. Sie ist in doppelter Funktion vor Ort. Als freie Unternehmerin hat sie in diesem Jahr unter anderem diese Veranstaltung für die Regio-Messe organisiert.

Im Gespräch mit unserer Zeitung zeigte sie sich um die Mittagszeit sehr zufrieden mit dem Auftakt des Tages. Die Publikumsresonanz im regen Betrieb der Halle 2 sei ebenso gut wie die ersten Eindrücke und Rückmeldungen der Aussteller. Für diese sei die „Regio Connection“ eine gute Gelegenheit zur Präsentation ihres Unternehmens auf einer größeren Bühne.

Der Weg von der Idee zum Unternehmen

Unterdessen unterhielt sich Marion Ziegler-Jung, Geschäftsführerin der Lörracher Wirtschaftsförderung, mit einer jungen Frau, die sich mit dem Gedanken einer Unternehmensgründung beschäftigt. Im Gespräch mit unserer Zeitung betonte Ziegler-Jung anschließend die Bedeutung der jeweiligen Persönlichkeit für die Gründung – und nicht zuletzt auch für den Erfolg – eines Unternehmens. Gemeinsam mit Martina Keßler von der WFL und Rolf Folk von der Start -up Academy Lörrach kam sie ins Gespräch mit Besuchern der Messe.

Rolf Folk, Marion Ziegler-Jung, eine Besucherin der Regio-Messe und Martina Keßler (v.l.) im Gespräch Foto: Bernhard Konrad

Folk informierte insbesondere über die Startup Academy, eine sozialunternehmerische Initiative für den Landkreis Lörrach. Die Academy ist eine Anlaufstelle für Menschen mit (Geschäfts-)Ideen und unterstützt Gründer, „indem wir diese im Rahmen eines individuellen Begleitprogramms mit Mentoren und Experten verbinden, die ihr Know-how in neue Ideen investieren“.

Denn: Der Weg von der Idee zum Unternehmen ist mitunter lang und beschwerlich – so gut die Idee auch sein mag. Mal fehlt es an Geld, mal an Kontakten, mal an Marketingkonzepten, sagt Folk. In diesem Prozess biete die Startup-Academy Unterstützung an.

Und hier, auf der Regio Connection, biete sich eine gute Gelegenheit, auf dieses Angebot aufmerksam zu machen.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading