Rheinfelden Claudius Beck ist für immer weg

Die Oberbadische
Die Brückensensationen waren das Aushängeschild des Schaffens von Claudius Beck (hier ein Bild aus dem Jahr 2019). Doch er sorgt sich um den Fortbestand des Straßenfestivals. Foto: Ulf Körbs

Interview: Rheinfeldens Kulturamtsleiter geht und sorgt sich um die Brückensensationen

Rheinfelden - Oberbürgermeister Klaus Eberhardt nutzte die jüngste Gemeinderatssitzung, um Kulturamtsleiter Claudius Beck in den Ruhestand zu verabschiedetn. Für unseren Redakteur Ulf Körbs Anlass, mit dem Schöpfer der Brückensensationen und anderer Ereignisse zu sprechen.

Das Stadtoberhaupt erinnerte daran, wie Beck in die Löwenstadt kam: „Als in der Vorbereitungsphase der ,Grün 07‘ die Hütte fast schon zu brennen begann, wurde Claudius Beck eilig in das Kulturamt der Stadt als Manager der Landesgartenschau angeworben und legte ein famoses Programm hin. Auch unsere erste Frage bezieht sich auf diese Zeit.

Herr Beck, als Sie im Jahr 2006 ihren Dienst in Rheinfelden antraten, welchen Eindruck von der Stadt?

Es ging mir so wie vielen Zugezogenen. Man sieht einerseits die Altstadt der Schwesterstadt sehr heimelig und andererseits die moderne, kleine Industriestadt mit Skepsis.

Und vom Kulturleben?

Das Kulturleben war geprägt von den Aktivitäten der Kulturvereine, das städtische Kulturleben gab es auf extrem kleiner Flamme. Das sollte sich aber dann ja ändern.

Und wie sieht es heute aus?

Ich konnte loslegen und nach und nach ein großes Veranstaltungsprogramm aufbauen – auch mit vielen Kooperationen und Partnern hier. Die Grün 07 ermöglichte ja dann Formate zu initiieren, die sonst nicht möglich gewesen wären. Denken Sie an das Zelttfestival, die „Experimenta“ oder Programmwochenenden an der alten Rheinbrücke. Und dann konnte ich Programme etablieren und weiter ausbauen wie Kabarett, Klassik, Kindertheater, Ausstellungen und vieles mehr.

Die städtischen Veranstalter sind hier sehr gefordert, für private Veranstalter rechnet es sich nicht, abgesehen von schönen Initiativen wie der „Kaiser“ in Karsau und eben den Kulturvereinen und Kirchen, die verlässlich ihre Jahreskonzerte und vieles mehr veranstalten. Bei der Kunst gibt es den Salmeggverein, alles andere darf auch das Kulturamt machen.

Ihr Markenzeichen sind sicherlich die „Brückensensationen“. Hat es Sie sehr geschmerzt, dass sie in diesem Jahr ausfallen mussten?

Natürlich bedauerlich, wie so vieles in diesem Jahr. Mehr schmerzt mich allerdings die Zukunft des Straßentheaterfestivals, das zerrieben zu werden scheint.

Was meinen Sie damit? Spielen Sie damit darauf an, dass es in der jüngsten Klausurtagung des Gemeinderats auch den Prüfauftrag gab, dass die Besucher künftig eine Eintritts-Anstecknadel kaufen müssen? Und was wäre daran so schlimm?

Den Prüfauftrag mit dem Badge kann man machen. Es ist aber nicht geschickt zu kassieren und bringt nicht viel mehr als die Spenden und weniger Zuschauer. Weil ein Teil dann die Schweizer bekommen und zuviel Leute über die Brücke gehen, die mit dem Festival nichts zu tun haben. Zudem verdirbt das den Charakter eines Straßentheaterfestivals.

Welche Reihen haben Sie sonst noch geschaffen?

Erfolgreich sind sicherlich die KinderTheaterTage, die Meisterkonzerte mit der Südwestdeutschen Mozartgesellschaft, Klassikkonzert unter dem Titel „unerHÖRT“. Wir haben mühsam eine Reihe mit Weltmusik initiiert, aber letztlich erfolglos. Wir sind beteiligt jeden Herbst am Gitarrenfestival am Hochrhein und an den Kindertheatern des Monats. Es gab mehrfach die Dome-Festspiele im Tutti-Kiesi-Areal, alle vier Jahre den Kunstsonntag mit der Skulpturenwerkstatt und alle drei Jahre die gemeinsame Kulturnacht. Nicht zu vergessen unser Kultur- und Stadtmagazin „2xRheinfelden“.

Und was ist Ihnen davon am meisten ans Herz gewachsen?

Die Brückensensationen eindeutig, aber auch die Klassikkonzerte und unser Magazin zusammen mit den Schweizer Kolleginnen.

Und was machen Sie in Zukunft?

Abstand zu Rheinfelden, Leben am Bodensee und wieder Mitwirkung bei Kulturprojekten. Bin gespannt, was sich so ergeben wird.

Umfrage

Bettina Stark-Watzinger

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich für Zivilschutzübungen an Schulen ausgesprochen. Damit sollen Schüler besser auf den Kriegsfall, Pandemien und Naturkatastrophen vorbereitet werden. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading