Rheinfelden Gymnasium feiert seine Abiturienten

pm
Sonnenblumen zum Schluss: Der Abi-Ball der Rheinfelder Abiturienten endete im wahrsten Wortsinne blumig. Foto: zVg/Thomas Ammon

Mit dem Abi-Ball des Georg-Büchner-Gymnasiums Rheinfelden im Bürgersaal ist für 68 Abiturienten die Schulzeit erfolgreich zu Ende gegangen.

Das Motto des Abiturjahrgangs 2024 lautete „Abi(pfiff) – die Sieger verlassen das Stadion“ passend zur EM in Deutschland, welches im Laufe des Abends auch immer wieder in Moderation und Reden sowie schon bei der Einlaufmusik aufgegriffen wurde. Insgesamt erhielten 68 Schüler ihre Abiturzeugnisse. Der Gesamtnotendurchschnitt lag bei 2,1.

Nach einer kurzen Eröffnungsrede durch die Moderatorinnen Theresa Sopka und Amelja Nushi ergriff Bürgermeisterin Kristin Schippmann das Wort und überbrachte nicht nur die Grüße und Glückwünsche der Stadt, sondern wünschte den Schülern der Stufe alles Gute für eine erfolgreiche Zukunft und hatte dabei so manchen Tipp auf Lager.

Auch Schulleiter Volker Habermaier hatte viele positive Wünsche für die Abiturienten im Gepäck, rief aber mit den Worten des Namensgebers des Gymnasiums, Georg Büchner, zudem dazu auf, sich mit dem „Adel der Gesinnung über die niedrige Sphäre des Alltagsmenschen“ zu erheben. Habermaier führte aus, dass er sich für die jungen Menschen vor allem wünsche, zu bedenken „bei allem, was sie tun, dass es außer dem persönlichen Lustgewinn oder dem Gewinn auf dem Konto noch den Gewinn für die Gesellschaft“ gebe.

Zu den weiteren Höhepunkten des Abi-Balls zählten ein Film mit Lehrer-Interviews sowie ein Allgemeinbildungsquiz, bei dem zwei Schüler, Anna Schonhardt und Muhammad Al-Shaer, gegen zwei Lehrkräfte antraten und – mit kleiner Unterstützung aus dem Publikum – knapp den Sieg errangen. Auch musikalisch wurde mit einem ABBA-Medley von zwei Querflötistinnen, Catherine Boberiether und Franziska Kühn, die von Ani Arakeljan auf dem Klavier begleitet wurden, einiges geboten.

Mit großem Beifall bedacht wurde darüber hinaus die leidenschaftliche Schülerrede von Evelyn Storff, die die Herzen aller Anwesenden berührte und so manchen auch zu Tränen rührte. Sie hielt einen sehr emotionalen Rückblick auf die Zeit am Rheinfelder Gymnasium. Auch in der humorvollen Abschlussrede von Mansur Rezvanov gab es weitere Danksagungen. Und nicht zuletzt wurden auch die Leistungskurslehrkräfte mit Lobpreisungen und Geschenken überhäuft, sodass es für alle Beteiligten ein rundum gelungener Abend war.

Beste Schnitte und Preise: Jeweils mit der Traumnote 1,0 erhielten Marvin Hejna (der Jahrgangsbeste mit 859 von 900 möglichen Punkten im Abitur), Josef Kassubek und Anna Petraschka ihre Abiturzeugnisse. Drei Schülerinnen, Anouk Demel, Hannah Grauer und Sophie Schneider, erreichten den Schnitt von 1,1. Weitere Preise gingen an: Samuel Eggeling (1,3), Natalia Schöberl (1,3), Simon Weinberger (1,4) und Florentine Krafczyk (1,4).

Lob: Ein Lob für ihre Leistungen erhielten: Frederik Grimberg (1,5), Luca Steiner (1,5), Sarah Albrecht (1,5), Elisabeth Szarowski (1,5), Emna Tahar (1,5), Mia Mühlemann (1,6), Sermed Algarbi (1,7), Tobias Höcht (1,7), Marc Schäfer (1,7), Anna Schonhardt (1,7), Sarah Barthelmes (1,7), Rebekka Genseke (1,8), Julian Rohn (1,8), Somea Fejzullahu (1,9), Erik Uhlmann (1,9) und Alicia Blattert (1,9).

Fachpreise: Fachpreise erhielten Marvin Hejna (Scheffelpreis im Fach Deutsch und Molière-Preis im Fach Französisch des Freundeskreises des GBG sowie den Preis für den besten Schüler), Tobias Höcht (Alfred-Maul-Gedächtnismedaille für das Fach Sport), Anouk Demel (Fremdsprachenpreis im Fach Englisch), Josef Kassubek (Preise der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Physikalischen Gesellschaft sowie den Ferry-Porsche-Preis für die MINT-Fächer), Anna Petraschka (Preis der Deutschen Chemikervereinigung und Alexander-von-Humboldt-Preis im Fach Erdkunde), Hannah Grauer (Biologiepreis der Schule), Sarah Barthelmes (Preis der Stadt Rheinfelden im Fach Gemeinschaftskunde), Alessia Piediscalzi (Premio Feltrinelli Preis des Italienischen Kulturinstituts in Stuttgart) und Evelyn Storff sowie David Quaß (Sozialpreis des Freundeskreises für soziales Engagement).

Eine ganz besondere Ehrung, welche Direktor Volker Habermaier zum Abiball ebenfalls in Form einer Urkunde überreichen durfte, war der Preis für den Bundessieg bei „Jugend forscht“ im Fach Physik für Josef Kassubek (wir berichteten).

Die erfolgreichen Abiturienten am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden

Die Absolventen des Abiturjahrgangs 2024 am GBG Rheinfelden:
Sarah Albrecht, Sermed Algarbi, Muhammad-Hamdan Al Shaer, Ani Arakeljan, Oscar Manuel Bader Nunez, Sarah Gisela Barthelmes, Jan Christian Bernbach, Elias Joél Alfred Bessire-Gillich, Christian Bittermann, Alicia Blattert, Catherine Boberiether, Anouk Demel, Alexia Dinu, Samuel Dominik Eggeling, Somea Fejzullahu, Rebekka Renate Genseke, Aurora Gjokaj, Giuliano Grasso, Hannah Grauer, Frederik Johannes Grimberg, Dominik Tobias Haller, Marvin Hejna, Marcel Andreas Herdt, Tobias Höcht, Josef Paul Kassubek, Jannes Raphael Kiefer, Florentine Lilliane Krafczyk, Franziska Maria Kühn, Paulina Zoé Kurt, Felix Lehnhoff, Alexander Lenz, Fiammetta Leypoldt, Yves Locher, Pietro Lombardo, Mia Mühlemann, Calvin Ngo, Hanny Gia Han Ngo, Amelja Nushi, Anna Petraschka, Alessia Provvidenza Piediscalzi, Paul Podschwat, David Pascal Quaß, Anisa Rahmani, Fiona Reinke, Mansur Rezvanov, Julian Lukas Rohn, Finn Matti Rothe, Matteo Alberto Giorgio Rothfuss, Vivien Rütschlin, Marc Schäfer, Sophie Schneider, Samuel Joe Schneider, Natalia Schöberl, Anna Franziska Schonhardt, Theresa Sopka, Lea Sprung, Luca Sophie Steiner, Evelyn Franziska Storff, Jessica Straub, Hannah Michelle Sutter, Elisabeth Szarowski, Emna Tahar, Marius Bela Titze, Erik Robert Uhlmann, Adrian Johannes Wasmuth, Simon Daniel Weinberger, Andy Wu, Billy Yan und Marie Zehe.

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading