Schallbach Auf dem Dorf wird nachhaltig investiert

Silke Hartenstein
Ehrungen langjähriger Gemeinderäte (von links): Christina Neu, Michael Sütterlin, Volker Fischer, Florian Grether und Bürgermeister Christian Iselin. Foto: Silke Hartenstein

Ob Klimawandel, Starkregen, Verkehrswende oder örtliche Infrastruktur: „Nit schwätze, mache“, heißt das Motto der Gemeinde Schallbach. Was getan wurde und was geplant ist, wollten viele Schallbacher beim Neujahrsempfang der Gemeinde wissen.

Die Gemeinderäte und Bürgermeister Christian Iselin präsentierten hier jeweils einen Themenbereich. So beginnen im Laufe des Januars die Arbeiten für die zwei barrierefreien Bushaltestellen in der Dorfstraße. Damit einher geht die Vollsperrung dieses Abschnitts, beim Rathaus gibt es eine Ersatzbushaltestelle. Im Zuge der Bauarbeiten werden auch Ver- und Entsorgungsanschlüsse für das Flurstück Nummer 40 verlegt und Änderungen von Elektrokabeln für die Straßenbeleuchtung vorgenommen.

Netzwerk „Nemo“ sorgt für Zuschüsse für Projekte

Förderfähig werden die barrierefreien Bushaltestellen durch Schallbachs Teilnahme am Netzwerk für nachhaltige Mobilität (Nemo). „Nemo“ brachte der Gemeinde bereits die von der Agglo Basel und dem Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal geförderte 140 Meter lange Anbindung des Rad-/ Fußwegs von der Kreisstraße in den Ort. Als Nächstes folgt ein zentral gelegener E-Carsharing-Standort.

Sorge um die künftige Busanbindung nach Lörrach

Bleibt zu wünschen, dass der Anschluss Schallbachs an den öffentlichen Nahverkehr weiterhin gut bleibt. Viele Transparente auf der Bühne erinnerten an die Demo vor dem Landratsamt Lörrach gegen die geplante Neuordnung der Buslinien, mit 200 Teilnehmern aus Schallbach, Rümmingen und Eimeldingen. Zuvor wurden über 1000 Unterschriften gesammelt.

Foto: Silke Hartenstein

Nun fasst die Schallbacher Arbeitsgemeinschaft ÖPNV schriftlich ihre Bedenken und Anmerkungen zum neuen Verkehrskonzept 2026 zusammen und bringt sie den Zuständigen im Landratsamt vor – schließlich sollen bereits im Februar im Kreistag die künftigen ÖPNV-Varianten bekannt gegeben werden. 2025 zahle die Gemeinde mit 464 000 Euro Kreisumlage rund 20 Prozent ihrer Mittel an den Landkreis, merkte Iselin an: „Und ich hoffe, dass da noch Geld für den Bus übrig ist“.

Schallbachs Finanzen stoßen an ihre Grenzen

Zu Schallbachs Haushaltslage sagte er, auch 2025 sei mit einem positiven Abschluss zu rechnen, doch: „Die Zitrone ist langsam ausgepresst“. Einnahmen kann der geplante Verkauf eines 940 Quadratmeter großen Teilstücks des Anwesens Dorfstraße 2 bringen. Dort sollen entweder vier zweigeschossige Reihen-, ein Mehrfamilien- oder zwei Familienhäuser gebaut werden.

Regenrückhaltebecken am Lettenweg soll schützen

Zudem möchte die Gemeinde dort acht Stellplätze und einen befestigten Durchgang anlegen lassen. Diese Flächen sollen im Gemeindebesitz bleiben. Um den Zuschlag zu bekommen, müssen sich interessierte Bauträger mit einem entsprechenden Konzept bewerben. Zu Schallbachs Einsatz gegen die Auswirkungen des Klimawandels gehört 2025 das Schaffen einer 900 Kubikmeter fassenden Regenrückhaltefläche durch Erhöhung eines Teilstücks des Lettenwegs. 2026 soll eine Aufdimensionierung von Regenwasserleitungen folgen. Mit Peter Gonsowski, Professor für Wasserbau, hat die Gemeinde mittlerweile einen versierten Berater an ihrer Seite.

Strom soll nachhaltig produziert werden

Bereits Ende 2023 wurden 77 Bäume auf Gemeindeland gepflanzt und Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäudekomplexe Feuerwehr/ Kindergarten und Rathaus/Gemeindehalle installiert.

Seit November 2024 liefert die PV-Anlage auch Strom für einen Teil der Straßenbeleuchtung. 2025 sollen der Anschluss weiterer Straßenlampen und die energetische Sanierung von Feuerwehrheim und Kindergarten folgen. 2024 organisierte die Gemeinde zudem eine Gratis-Informationsreihe der Energieagentur Südwest über Heizsysteme, energetische Sanierung und Photovoltaiknutzung in Schallbach.

Bannwanderung dient der Stärkung der Gemeinschaft

Zur Bannwanderung im September mit vielen Info-Stationen kamen viele Bürger, weitere Informationen bietet der neue WhatsApp-Kanal der Gemeinde. Alle, die sich für ihr Dorf engagieren und engagierten, bekamen zum Dank Präsente überreicht, auch die Jugendlichen, die in Eigenleistung das Vordach des Jugendraums verlängerten. Mit zwei Gospels leitete zuletzt der Gesangverein über vom offiziellen zum geselligen Teil des Abends. Der Neujahrsempfang bot einen Rahmen für die Ehrung langjähriger Gemeinderäte. Für jeweils zehn Jahre im Gemeinderat überreichte Bürgermeister Christian Iselin die Stele des Gemeindetags an die ausgeschiedene Christina Neu und die amtierenden Mitglieder Michael Sütterlin, Volker Fischer und Florian Grether.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading