Regenrückhaltebecken am Lettenweg soll schützen
Zudem möchte die Gemeinde dort acht Stellplätze und einen befestigten Durchgang anlegen lassen. Diese Flächen sollen im Gemeindebesitz bleiben. Um den Zuschlag zu bekommen, müssen sich interessierte Bauträger mit einem entsprechenden Konzept bewerben. Zu Schallbachs Einsatz gegen die Auswirkungen des Klimawandels gehört 2025 das Schaffen einer 900 Kubikmeter fassenden Regenrückhaltefläche durch Erhöhung eines Teilstücks des Lettenwegs. 2026 soll eine Aufdimensionierung von Regenwasserleitungen folgen. Mit Peter Gonsowski, Professor für Wasserbau, hat die Gemeinde mittlerweile einen versierten Berater an ihrer Seite.
Strom soll nachhaltig produziert werden
Bereits Ende 2023 wurden 77 Bäume auf Gemeindeland gepflanzt und Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäudekomplexe Feuerwehr/ Kindergarten und Rathaus/Gemeindehalle installiert.
Seit November 2024 liefert die PV-Anlage auch Strom für einen Teil der Straßenbeleuchtung. 2025 sollen der Anschluss weiterer Straßenlampen und die energetische Sanierung von Feuerwehrheim und Kindergarten folgen. 2024 organisierte die Gemeinde zudem eine Gratis-Informationsreihe der Energieagentur Südwest über Heizsysteme, energetische Sanierung und Photovoltaiknutzung in Schallbach.