„Wir schauen, ob das Bauvorhaben ins Ortsbild passt“, sagt Gabelmann, der als Bauingenieur auch den entsprechenden beruflichen Hintergrund mitbringt. „Wir nehmen bei der Ablehnung eines Bauvorhabens auch Konflikte in Kauf. Ich finde es schade, wenn der Gemeinderat dann den Ortschaftsrat überstimmt. Die Ortschaftsräte kennen die Verhältnisse vor Ort am Besten.“
Der Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung sei zwar nicht verkehrt, ergänzt Räuber, trotzdem ist er der Meinung, „dass man jede Fläche zubaut oder Scheune ausbaut“.
Verkehr
Wie auch in Niedereggenen sind auch in Obereggenen und Schallsingen viele Autofahrer auf der Ortsdurchfahrt zu schnell unterwegs. Einer durchgängigen Geschwindigkeitsbegrenzung gegenüber sind Ortsvorsteher und Ortschaftsräte grundsätzlich nicht abgeneigt, beginnt die eigentliche Tempo-30-Zone doch erst ab dem „Hirschen“. Dort werde allerdings die Vorfahrtsregel rechts vor links nicht eingehalten. Der Ortschaftsrat hat daher bei der Mittelanmeldung für den Haushalt 2022 das Aufbringen von Haltelinien beantragt.
An der Kanderner Straße kommt zusätzlich das Thema Lärm hinzu, wenn Motorräder und Autos schon vor dem Ortsausgang beschleunigen.
ÖPNV
Ortsvorsteher und Ortschaftsrat begrüßen den geplanten barrierefreien Umbau der Bushaltestellen im Dorf. Der Schulbusverkehr funktioniert, lautet das Fazit des Ortschaftsrats. Ansonsten werden von Seiten der Bevölkerung keine Wünsche an das Gremium herangetragen was Verbesserungen der Busverbindungen nach Müllheim oder Schliengen angeht, heißt es.
Feldwege
Dauerthema im Ortschaftsrat ist auch in Obereggenen der schlechte Zustand und die Unterhaltung von Feld-, Wald- und Rebwegen
Infrastruktur
Gut aufgestellt ist Obereggenen was das Thema Gastronomie betrifft. Neben zwei Gaststätten im Dorf gibt es auf der Gemarkung Obereggenen noch Gaststätten bei Schloss Bürgeln und auf dem Hochblauen. Zufrieden sind die Obereggener mit den Einkaufsmöglichkeiten. Neben den Discountern und Vollsortimentern in Schliengen gibt es an den Ständen der örtlichen Landwirte Brot, Eier, Obst, Saft, Honig, Gemüse und Wurst.
Entwicklungskonzept
Das kürzlich im Rahmen der Bewerbung Schliengens als Schwerpunktgemeinde für das Entwicklungsprogramm ländlicher Raum (ELR) erarbeitete Entwicklungskonzept schlägt unter anderem die Nutzung des Feuerwehrgerätehauses durch Vereine vor, wenn das derzeit in Planung befindliche gemeinsame Feuerwehrgerätehauses mal steht. Eine Idee, mit der sich der Ortschaftsrat anfreunden kann, auch wenn es im Moment noch Zukunftsmusik ist. Gleiches gilt für die Einrichtung eines regelmäßigen Bauernmarkts auf dem Rathausplatz.
Wichtiger sei, dass das Ensemble Blauenhalle, Rathaus, Feuerwehrgerätehaus und Rathausplatz in öffentlicher Hand bleibt. Einem Verkauf des Feuerwehrgerätehauses erteilt der Ortschaftsrat eine Absage, betont Siegwolf und Räuber weist darauf hin, dass davon auch die Zukunft des alle zwei Jahre vom Musikverein ausgerichteten Dorffests abhänge.
Vereine
Was Fußball angeht, fühlen sich die Obereggener mit dem SV Liel-Niedereggenen verbunden. Ansonsten sorgen Musikverein, Gesangverein, Landfrauen, Kirchengemeinde und die Narrenclique „Eggener Kelten“ für ein reges Vereinsleben. Siegwolf hebt unter anderem die Arbeit des Musikvereins um seinen sehr engagierten Vorsitzenden Uli Staible hervor. Beim Thema Jugendarbeit verweist er auf das Jugendorchester Eggenertal (JOE) und die Jugendfeuerwehr.