Schliengen Bewusstsein der Schüler schärfen

Weiler Zeitung
Unter dem Motto „Anpacken für eine saubere Zukunft“ stand bei einer Projektgruppe unter anderem „Plogging“ auf dem Programm. Dabei wurde gemeinsam gejoggt und Müll eingesammelt. Foto: zVg Foto: Weiler Zeitung

Hebelschule: Projektwoche „Fair Future“ vermittelt Inhalte und soziale Werte / Positiv für Schulgemeinschaft

Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Um diese Frage drehte sich die Projektwoche an der Hebelschule, die unter dem Motto „Fair Future“ stand. 260 Kinder und Jugendliche von Klasse fünf bis zehn der Gemeinschaftsschule beschäftigten sich mit einem breiten Themenspektrum, das von Müllvermeidung über faire Mode und fleischloses Kochen bis hin zum fairen Umgang mit behinderten Menschen reichte.

Von Claudia Bötsch

Schliengen. Wie kann ich selbst zu einer guten, gerechten Zukunft beitragen? Dazu sollte die Themenwoche Impulse geben und Bewusstsein schaffen. Unter dem Motto „Anpacken für eine saubere Zukunft“ ging es bei einer Gruppe beispielsweise um das Thema Müll.

Joggen und Müll sammeln

Unter anderem stand die Besichtigung der Müllverbrennungsanlage in Eschbach auf dem Programm, oder auch „Plogging“ in Schliengen – dabei handelt es sich um eine Trend-Idee aus Schweden, bei der gejoggt und gleichzeitig gemeinsam Müll aufgesammelt wird.

„Extrem viel gelernt“

„Wir haben extrem gelernt, wie man mit dem Thema umgehen sollte, wie Müll richtig getrennt wird und was man alles falsch machen kann“, berichtet Selina (14 Jahre) aus der 9b begeistert von der Projektwoche. Sie selbst achte darauf, beim Einkaufen etwa Plastikmüll zu vermeiden.

Eine andere der insgesamt 15 Gruppen beschäftigte sich mit „Mode, Marken und Kosmetik“. Dabei ging es um die Frage: Wo kommt eigentlich unsere Jeans her? Die Schüler nahmen Fair-Trade-Produkte in den Blick, zum Beispiel Schokolade. Auf dem Programm stand auch eine Discounter-Analyse, zudem wurde das Verbraucherverhalten unter die Lupe genommen. „Es ging darum, das Bewusstsein der Schüler zu schärfen“, resümierte Schulleiter Andreas Schlageter im Gespräch mit unserer Zeitung.

Projektorientiertes Arbeiten

Das Thema „Fair Future“ passe in den Bildungsplan aller Klassenstufen, so Christine Aniol, die zum erweiterten Schulleitungsteam gehört. Im Gegensatz zum regulären Unterricht gebe die Projektwoche die Möglichkeit, die Inhalte zu vertiefen, was eine ganz andere Qualität mit sich bringe. Auch die Schüler schätzten es, sich abseits des Unterrichtsalltags mehrere Tage auf eine Sache konzentrieren zu können, gab Aniol die Rückmeldung ihrer zehnten Klasse wieder.

Der projektorientierte Gedanke ziehe sich indes durchs ganze Schuljahr – in Form der „Actives“, die Montag- und Donnerstagnachmittag stattfinden. Dazu gehören beispielsweise die Imkerei und der Schulgarten.

Empathische Erfahrungen

Auch der soziale, zwischenmenschliche Aspekt bekam in der Projektwoche Gewicht. Unter dem Titel „Fairer Umgang mit behinderten Menschen“ machte eine Gruppe die Erfahrung, wie es ist, im Rollstuhl zu sitzen und welche Hürden im Alltag dies mit sich bringt. Zu Gast waren die Rollifreunde Weil am Rhein. Darüber hinaus gab es eine Begegnung mit blinden Menschen. „Das sind wichtige empathische Erfahrungen“, so Schlageter.

Ein anderer Kurs drehte sich um „Selfies“, das Motto lautete „Sag Ja zu deiner Schönheit“. In der reinen Mädchengruppe, die Lehrerin Aniol gemeinsam mit Sozialarbeiterin Thea Rebholz leitete, ging es unter anderem um die Themen Selbstwahrnehmung und den richtigen Umgang mit sozialen Medien. Vermittelt wurde, worauf man achten sollte und wo Gefahren liegen – welche Fotos kann man posten, welche besser nicht. „Ich fand es sehr interessant, zum Beispiel was mit unseren Fotos im Netz passiert“, meinte Anna (14) aus der 9b.

Neben den Inhalten und dem praktischen Wissen sei die Projektwoche auch ein Gewinn für die gesamte Schulgemeinschaft. So wirke sich die projektorientierte Arbeit in den altersgemischten Gruppen auch positiv auf der Beziehungsebene aus, betonte der Schulleiter – sowohl was die Beziehung der Schüler untereinander als auch zwischen Schüler und Lehrer angeht.

Langfristig spürbar

„Das trägt vieles“, so Schlageter. Die Kinder machten die Erfahrungen, dass sie voneinander lernen, die Älteren helfen den Jüngeren. Das sei gut für das Selbstbewusstsein, und die Älteren geben den Jüngeren Sicherheit, hielt Schlageter fest. Das Ergebnis sei eine „harmonische Gruppe und Zusammenarbeit“. Und dies sei mittel- und langfristig im Schulalltag spürbar und wirke sich positiv auf die Schulgemeinschaft aus: „Es gibt eine hohe Akzeptanz und einen grundlegenden respektvollen Umgang untereinander.“

Umfrage

Heizung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes im Landkreis Lörrach nimmt Fahrt auf. Würden Sie, falls möglich, Ihr Haus an das Netz anschließen lassen?

Ergebnis anzeigen
loading