Drei große Einsätze zählten Graf und Müller auf. Darunter ein Großbrand in Obereggenen im vergangen Sommer innerhalb eines engbebauten Wohngebietes. Hohe Temperaturen und Wassermangel erforderten einen Großeinsatz mit rund 70 Einsatzkräftenm, und dies zehn Stunden lang. Hinzu kam ein früherer Gebäudebrand unter sehr schwierigen Bedingungen für beide Wehren. Zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude in Obereggenen kam es durch ein Defekt an einer Maschine. Schnelles Eingreifen konnte Schlimmeres verhindern. Die Niedereggener Wehr registriert sieben technische und insgesamt 15 Brandeinsätze im der Berichtszeit. zwölf Brandeinsätze und zwölf technische Hilfeleistungen meldet die Obereggener Wehr.
Anschaffungen
Über die Neubeschaffung eines Mannschaftstransportwagens für die Abteilung Obereggenen zu einem Beschaffungspreispreis von insgesamt 69 000 Euro informierte Müller. Dieses Fahrzeug ist der Ersatz für den bisherigen 25 Jahre alten MTW.
Neuaufnahmen
Nach dem Großbrand in Obereggenen traten fünf junge Männer als Quereinsteiger der Feuerwehr bei: Ume Gerspacher, Thomas Weber, Lasse Fröhlich, Markus Zimmermann und Daniel Faltus wurden von Matthias Müller verpflichtet.
Jugendfeuerwehr
Jugendwart Fabian Bengel berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Diese zählt derzeit 20 Mitglieder, davon fünf Mädchen und 15 Jungen. Man hat nach Zwei-Jahresplan insgesamt 58 Termine mit Unterstützung von Ausbilder Hannes Räuber absolviert. Hinzu kamen Freizeitaktivitäten wie Bowling und Weihnachtsfeier. Als Arbeitseinsätze zu nennen sind neun Schrottsammlungen und ebensoviele Papiersammlungen. Fabian Bengel dankte allen Fahrzeugbereitstellern zu den besagten Sammlungen.
Wahlen
Zur turnusgemäßen Wahl standen bei der Obereggener Wehr Abteilungskommandant Matthias Müller, der gleichzeitig auch Schliengener Vize-Gesamtkommandant ist, dazu kam Müllers Stellvertreter Alexander Barth. Diese beiden Wahlen in geheimer Abstimmung leitete Bürgermeister Renkert. Beide wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Für das ausgeschiedene Ausschussmitglied Hannes Räuber wurde Phillip Mühle zu dessen Nachfolger gewählt.
Ausblick
Bürgermeister Christian Renkert beurteilte den Bauwerdegang zum neuen Feuerwehrhaus recht optimistisch und begleitet dies mit den besten Wünschen. Auch die Abteilungskommandanten sehen dem neuen Gerätehaus hoffnungsvoll entgegen.