Bericht des Vorstands
„Es war uns ein Anliegen, ein Faktenblatt zu erstellen um aufzuzeigen, warum wir für Windkraft sind“, erklärte Faaß und verwies auf den Widerstand, der sich zwischenzeitlich rührt. Erfreut zeigte sich Faaß über die große und überwiegende positive Resonanz auf der Bürgerinformationsveranstaltung im Juni in Schliengen. Aktuell, erklärte Faaß, seien neun Standorte für Windkraftanlagen im Gespräch. Die von den Genossenschaften Bürgerwindrad Blauen, Bürgerenergie Genossenschaft Südbaden und den Elektrizitätswerken Schönau gegründete Projektgesellschaft Bürgerwindrad Blauen GmbH & Co. KG hat den Zuschlag für den Bau von Windkraftanlagen auf Flächen des Staatsforstes bekommen. Weitere Anlagen sollen auf den Waldflächen der Blauengemeinden sowie von Privatwaldbesitzern entstehen, um Synergieeffekte zu nutzen. Wie viele letztendlich gebaut werden, werde noch geprüft, ergänzte er. Mit Ausnahme von Badenweiler seien auch die Abstimmungen in den Gemeinden positiv ausgefallen, ergänzte er. Auch wenn das Abstimmungsergebnis in Schliengen etwas knapp gewesen sei.
Im August hätten die Windkraftgegner die Interessengemeinschaft Lebensraum Blauen gegründet, berichtete Faaß. Diese hätte zwischenzeitlich drei Infoblätter verteilt und über eine Unterschriftensammlung ein Bürgerbegehren erwirkt. In seiner nächsten Sitzung am Donnerstag wird der Schliengener Gemeinderat über das Bürgerbegehren entscheiden, berichtete Georg Hoffmann. Er könne dem Bürgerbegehren „als wichtigen Schritt für Bürgerbeteiligung“ durchaus etwas abgewinnen, erklärte Hoffmann und betonte: „Wir werden uns entsprechend äußern und deutlich machen, dass wir für Windkraft sind.“