Schönau „Schönau ganz vorn“

SB-Import-Eidos
SPD-Landtagsabgeordneter Hoffmann und Bürgermeister Schelshorn tauschten sich aus.            Foto: zVg

Beim pandemiebedingt verspäteten Antrittsbesuch des SPD-Landtagsabgeordneten Jonas Hoffmann bei Bürgermeister Peter Schelshorn standen aktuelle Projekte in Schönau im Vordergrund.

Schönau. „Man sieht, dass im oberen Wiesental die gleichen Herausforderungen den Alltag prägen wie in größeren Kommunen. Beim Thema Digitalisierung geht Schönau vorneweg“, so Hoffmann, der Wurzeln im Kleinen Wiesental hat.

Das illustrierte auch der Überblick von Bürgermeister und Verbandsvorsitzendem Peter Schelshorn über aktuelle Vorhaben im Gemeindeverwaltungsverband Schönau: Auch im oberen Wiesental sind Energiewende, Fachkräftemangel und die Ukraine-Krise ein Thema. Der Ausbau des Wärmenetzes und von Kinderbetreuungsangeboten sowie die Aufnahme Geflüchteter in der Buchenbrandhalle sind einige der kommunalen Antworten darauf, heißt es in einer Pressemitteilung Hoffmanns.

Dass digitale Angebote Teil der Lösung für die Herausforderungen dieser Zeit sein können, sei in Schönau erkannt worden. Das zeigten die Informationstafeln im Rathaus, der Knotenpunkt des Breitbandnetzes und Überlegungen zur Einrichtung eines „Co-Working-Space“, so Hoffmann. Es handle sich um viele gute Ideen, die das Leben im oberen Wiesental attraktiv machten und für die es bisweilen in der Umsetzung einen kleinen Anschub brauche. Dafür will sich Jonas Hoffmann, Sprecher für Digitales Leben der SPD im Landtag, einsetzen: „Gute Ideen brauchen Unterstützung. Die will ich als Fürsprecher in Stuttgart – auch in der Opposition – gerne geben. Was Bürgermeister Schelshorn und die Menschen hier alles auf die Beine stellen, beeindruckt mich.“

Das Land Baden-Württemberg unterstützt Entwicklungen in Schönau etwa über die Städtebauförderung und das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Das Biosphärengebiet, für das in Schönau ein Besucherzentrum entsteht, ist vom Land ausgewiesen und seit 2017 von der Unesco anerkannt.

Umfrage

Heizung

Das Gebäudeenergiegesetz besagt, dass neue Heizungsanlagen ab dem Jahr 2024 zu mindestens 65 Prozent mit eneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Würden Sie sich noch einmal für eine reine Öl- oder Gasheizung entscheiden, wenn Ihre Anlage jetzt kaputt geht?

Ergebnis anzeigen
loading